30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

192 Diplom - Hauptstudium<br />

Bemerkungen: Die Seminarleistung setzt sich folgendermaÿen zusammen: Hausarbeit,<br />

Referat und schriftliche Klausur. Die Veranstaltung wird als internes Blockseminar<br />

durchgeführt. Anmeldung bis zum 01.02.<strong>2010</strong>. Weitere Informationen zur<br />

Veranstaltung erhalten Sie gemäÿ Aushang.<br />

Personalwirtschaftslehre II: Motivation und Führung (72651 / 71051 /<br />

171051 / 172651)<br />

Do. 08:1509:45 in II-013<br />

Ridder<br />

Inhalt: Von Führungskräften wird erwartet, dass sie ihre Mitarbeiter motivieren und<br />

führen. Im ersten Teil der Vorlesung werden Grundlagen und Einussgröÿen der<br />

Motivation behandelt, insbesondere Quellen der Motivation, situative Einussgröÿen,<br />

von der Motivation zur Handlung.<br />

Im zweiten Teil der Vorlesung werden (darauf aufbauend) Führungsmodelle vorgestellt,<br />

insbesondere Charismatische Führung, Situative Führung, Superleadership,<br />

Führen durch Organisieren.<br />

Literatur: Ridder, H.-G. (2009) Personalwirtschaftslehre, 3. Auflage Stuttgart usw.<br />

Darüber hinaus benden sich einschlägige Monographien und Aufsätze in einem Semesterapparat<br />

der Bibliothek.<br />

Strukturen und Gestaltungsprinzipien von Non Prot Organisationen<br />

(72654 / 75254 / 172654)<br />

Blockveranstaltung<br />

Schmid<br />

Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist, einen Überblick über Qualität und Quantität, inneren<br />

Aufbau, Auÿenwirkung, Nachfrage und Angebot der Organisation des Non Prot<br />

Bereichs im Sinne einer Institutionenlehre zu geben. Vorgestellt werden der historische<br />

Hintergrund und die Entwicklung des Non Prot Bereichs sowie Gestaltungs-,<br />

Struktur- und Steuerungsprinzipien von Non Prot Einrichtungen. Auf Dienste des<br />

Gesundheits- und Sozialwesens wird besonders Bezug genommen.<br />

Literatur: Arnold, U. und B. Maelicke (Hg.) (2003) Lehrbuch der Sozialwirtschaft,<br />

2. Auflage Baden-Baden. (3. Au. für 2008 angekündigt). Badelt, Ch., Meyer, M.<br />

und R. Simsa (Hg.) (2007) Handbuch der Nonprot Organisation: Strukturen und<br />

Management, 4. Auflage Stuttgart.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung wird in zwei Blockveranstaltungen durchgeführt:<br />

23.04.<strong>2010</strong> 14:15-18:00 Uhr und 24.04.<strong>2010</strong> 09:00-13:00 Uhr sowie 04.06.<strong>2010</strong> 14:15-<br />

18:00 Uhr und 05.06.<strong>2010</strong> 09:00-13:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen gemäÿ Aushang und Ablaufplan. Bitte tragen Sie sich über<br />

Stud.IP in die Lehrveranstaltung ein.<br />

Hinweis für Bachelor-Studierende: Im <strong>Sommersemester</strong> 2009 war diese Veranstaltung<br />

das obligatorische Modul des Vertiefungsfachs Non Prot und Public Management.<br />

Studierende, die im <strong>Sommersemester</strong> 2009 bereits Kreditpunkte in dieser Veranstaltung<br />

erworben haben, können die Veranstaltung als fakultatives Modul nicht erneut<br />

belegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!