30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

cherer) und Sozialversicherungsträgern werden in diesem Wahlpichtfach auch die<br />

Grundlagen der ökonomischen Versicherungstheorie und der Marktstrukturanalyse<br />

behandelt. Da der Erfolg der Versicherungstätigkeit entscheidend von der Ezienz<br />

der Informationssammlung, -aufbereitung und -verarbeitung abhängt, bildet die Vermittlung<br />

von Kenntnissen über Informationsverarbeitungstechnologien einen wichtigen<br />

Teil des versicherungsbetriebswirtschaftlichen Studiums.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen:<br />

Das Vertiefungsfach umfasst einen Zyklus von acht Veranstaltungen: sechs Vorlesungen<br />

und zwei Seminaren. In das externe Seminar im 7. Semester (WS) können<br />

aus Kapazitätsgründen nur eine geringe Anzahl an Studenten aufgenommen werden.<br />

Ein Platz im Versicherungssparten-Seminar im 8. Semester (SS) wird allen<br />

Bachelor-Studenten des Vertiefungsfachs Versicherungsbetriebslehre garantiert. Der<br />

Besuch weiterer Zusatzveranstaltungen wird den Studierenden des Vertiefungsfachs<br />

dringend empfohlen (Übungen zur Versicherungsbetriebslehre, Einführung in wissenschaftliches<br />

Arbeiten).<br />

Bezug zu anderen Fächern:<br />

ˆ Finanzmärkte (Risikomanagement)<br />

ˆ Controlling (im Versicherungsbetrieb)<br />

ˆ Non-Prot-Management<br />

ˆ Öentliche Finanzen (Sozialversicherungssysteme)<br />

ˆ Ökonometrie und Statistik (Empirisches Arbeiten)<br />

Basisliteratur: Schulenburg, J.-M. (2005) Versicherungsökonomik, Karlsruhe. Farny,<br />

D. (2006) Versicherungsbetriebslehre, 4. Auflage, Karlsruhe. Zweifel, P. und R. Eisen<br />

(2003) Versicherungsökonomie, 2. Auflage, Berlin. Koch, P. W. Weiss (Hrsg.) (1996)<br />

Gabler Versicherungslexikon, 3 Bände, Wiesbaden. Outreville, J. F. (1998) Theory<br />

and Practice of Insurance, Dordrecht.<br />

Risiko- und Versicherungstheorie (171301 / 71301)<br />

Mi. 12:3014:00 in I-301<br />

Graf von der Schulenburg<br />

Inhalt: Globalisierung der Versicherungsmärkte Marktregulierung Marktgeschehen<br />

bei asymmetrischen Informationen Nachfragerverhalten auf Versicherungsmärkten<br />

Finanzierungsverfahren bei oenen und geschlossenen Risikogemeinschaften<br />

Sozialversicherung.<br />

Literatur: Zu dieser Veranstaltung wird das Lehrbuch Schulenburg J.-M. (2005) Versicherungsökonomik<br />

empfohlen. Gliederung und weitere Literatur werden zu Beginn<br />

des Semesters bekanntgegeben.<br />

Externes Seminar (VBL VIII) (171307 / 71307)<br />

Blockveranstaltung<br />

Damm, Frank, Lohse, Graf von der Schulenburg<br />

Inhalt: Aktuelle Fragestellungen aus der Versicherungsbetriebslehre und der Gesundheitsökonomie.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung wird als Exkursion zum Erwerb einer Seminarleistung<br />

durchgeführt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!