30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufspädagogik 249<br />

wissenschaften vom 20.10.99 im Hauptstudium zu studieren. Die Prüfung selbst erfolgt<br />

nach den Bestimmungen dieser Diplomprüfungsordnung.<br />

Wichtiger Hinweis: Für alle Veranstaltungen im Wahlpichtfach Berufspädagogik<br />

besteht Teilnahmepicht!<br />

Bezug zu anderen Fächern: Die Studieninhalte des Wahlpichtfaches Berufspädagogik<br />

weisen vielfältige Bezüge zu anderen Fächern auf, insbesondere aber zum Bereich<br />

Personal und Arbeit.<br />

Historische, organisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung<br />

und ihre Entwicklung (74001)<br />

Mo. 14:0016:00 in 233 (Schloÿwender Str. 1)<br />

Tärre<br />

Inhalt: Dieses Basisseminar Berufsbildungssystem will grundlegende Aspekte der betrieblichen<br />

Ausbildung im Dualen System thematisieren. Dazu gehören vor allem<br />

die institutionellen, organisatorischen, rechtlichen, ökonomischen und sozialen Bedingungen<br />

der Berufsausbildung in Deutschland. Darüber hinaus sollen die Entstehungsgeschichte<br />

beruicher Ausbildung und die Reformdiskussion im Ausbildungsbereich<br />

einbezogen werden.<br />

Literatur: Greinert, W.-D. (1998) Das deutsche System der Berufsausbildung. Nomos,<br />

3. Auage Baden-Baden. Arnold, R./Münch, J. (2000) 120 Fragen und Antworten<br />

zum Dualen System der deutschen Berufsausbildung. Schneider, Hohengehren.<br />

Cortina, K. S. u. a. (2003) Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Rowohlt, Hamburg.<br />

Bemerkungen: Für das vollständige Studium des Wahlpichtfaches Berufspädagogik<br />

ist diese Lehrveranstaltung obligatorisch. Sie wird in jedem Semester angeboten.<br />

Bitte melden Sie sich per E-Mail (michael.taerre@ifbe.uni-hannover.de) für die Veranstaltung<br />

an. Die Anmeldung per E-Mail muss in der ersten Veranstaltung durch<br />

persönliche Anwesenheit bestätigt werden. Regelmäÿige Anwesenheit (Anwesenheitsliste)<br />

und aktive Mitarbeit (Textbearbeitung, Seminarübungen etc.) werden erwartet!<br />

Prüfungsleistung: Klausur am Ende der Vorlesungszeit.<br />

Die Entwicklung berufsbildender Schulen zu Regionalen Kompetenzzentren;<br />

Theoretische Grundlagen, Konzepte, Implementierungen und erzielte<br />

Ergebnisse. (74016)<br />

Di. 10:0012:00 in 225 (Schloÿwender Str.1)<br />

Rütters<br />

Inhalt: Diese Veranstaltung orientiert sich grundsätzlich an dem von der BLK entwickelten<br />

Konzept berufsbildende Schulen als Kompetenzzentren und dessen Implementierung<br />

in ausgewählten Bundesländern, insbesondere an dem bis 12.2007 in<br />

Niedersachsen durchgeführten Schulversuch Projekt regionale Kompetenzzentren<br />

(ProReKo).<br />

Zunächst werden die theoretischen Grundlagen der aktuellen Reformdiskussion um<br />

das beruiche Schulwesen in Deutschland, das Konzept zur Entwicklung Regionaler<br />

Kompetenzzentren und die Grundorientierungen entsprechender Schulversuche<br />

in ausgewählten Bundesländern aufgearbeitet. Anschlieÿend erfolgt eine vertiefte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!