30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berufspädagogik 251<br />

nologische Grundlagen moderner Lehr- / Lernmedien in den Mittelpunkt. Begleitet<br />

wird das Seminar durch ein Online-Forum.<br />

Literatur: Kerres, M. (2001) Multimediale und telemediale Lernumgebungen - Konzeption<br />

und Entwicklung; 2., vollständig überarbeitete Auage München, Wien, Oldenbourg.<br />

Schulmeister, R. (2002) Grundlagen hypermedialer Lernsysteme: Theorie,<br />

Didaktik, Design; 3., korrigierte Auage München, Wien, Oldenbourg. Issing, J. &<br />

Klimsa, P. (2002) Information und Lernen mit Multimedia und Internet, 3., vollständig<br />

überarbeitete Auage Weinheim: Beltz PVU.<br />

Bemerkungen: Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit.<br />

Einführung in die Berufs- und Wirtschaftspädagogik II (74043)<br />

Do. 14:0016:00 in 233 (Schloÿwender Str. 1)<br />

Blings<br />

Inhalt: Im Seminar ist beruiches Lernen in der Aus- und Weiterbildung Gegenstand<br />

theorie- und praxisbezogener Auseinandersetzung. Dabei wird insbesondere das Lernen<br />

in der Arbeit und in Betrieben betrachtet. Sektorbezogene Erkenntnisse betrieblichen<br />

Lernens werden hinzugezogen. Es erfolgt eine Beschäftigung mit selbstgesteuertem<br />

Lernen, arbeitsplatznahem Lernen, Erfahrungslernen und informellem Lernen<br />

sowie wichtigen Lernergebniskategorien wie Arbeitsprozesswissen, Erfahrungswissen,<br />

beruiche Handlungskompetenz.<br />

Bemerkungen: Anmeldung über Stud.IP.<br />

Problemlösen (74056)<br />

Di. 14:0016:00 in 219 ( Schloÿwender Str. 1)<br />

Tärre<br />

Inhalt: Problemlösen stand bei PISA 2003 im Zentrum der Untersuchung fächerübergreifender<br />

Kompetenzen. PISA testete die Fähigkeit, kognitive Prozesse zu nutzen,<br />

um reale, fächerübergreifende Problemstellungen zu lösen, bei denen der Lösungsweg<br />

nicht unmittelbar erkennbar ist. Anhand der PISA-Untersuchung werden u. a.<br />

folgende Themenkomplexe bearbeitet:<br />

Prozess des Problemlösens Konzeptionen des Problemlösens Lernen und Lehren<br />

des Problemlösens.<br />

Literatur: PISA-Konsortium Deutschland (2004) PISA 2003. Waxmann, Münster.<br />

Dörner, D. (1989) Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen<br />

Situationen. Rowohlt, Hamburg. Krapp, A./Weidenmann, B. (2001) Pädagogische<br />

Psychologie. Ein Lehrbuch. Beltz, 4., vollständig überarbeitete Auflage Weinheim.<br />

Bemerkungen: Bitte melden Sie sich per E-Mail (michael.taerre@ifbe.uni-hannover.<br />

de) für die Veranstaltung an. Die Anmeldung per E-Mail muss in der ersten Veranstaltung<br />

durch persönliche Anwesenheit bestätigt werden. Regelmäÿige Anwesenheit<br />

(Anwesenheitsliste) und aktive Mitarbeit (Textbearbeitung, Seminarübungen etc.)<br />

wird erwartet! Prüfungsleistung ist eine Hausarbeit (Referat, d.h. schriftliche Ausarbeitung<br />

und Präsentation in einer Seminarveranstaltung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!