30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

242 Diplom - Hauptstudium<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Prof. Dr. Andreas Wa g e n e r, Prof. Dr. Wolfgang M e y e r <br />

Gegenstand des Fachs: Auch in marktwirtschaftlichen Systemen werden einzelwirtschaftliche<br />

Aktivitäten in vielfältiger Weise gestaltend und bisweilen auch verunstaltend<br />

von staatlicher Politik durchzogen. Funktionierende Märkte erfordern wie jede<br />

gelungene Organisation menschlichen Zusammenlebens Regeln und deren Durchsetzung,<br />

was zumeist durch staatliche Institutionen geschieht. Marktprozesse und ihre<br />

Ergebnisse werden häug als korrekturbedürftig angesehen, wenn sie allokative De-<br />

zite aufweisen, gesellschaftlich unerwünschte Verteilungssituationen hervorbringen<br />

oder schwankungsanfällig sind. Diese Misstände können potenziell durch wirtschaftspolitische<br />

Eingrie gemildert werden.<br />

Allerdings ist die wirtschaftspolitische Einussnahme ihrerseits mit möglichen Problemen<br />

behaftet. Zum einen erfordert sie idealer Weise die Denition gesellschaftlicher<br />

Zielsetzungen, wobei es oft konträre individuelle Interessen und Werthaltungen<br />

miteinander zu vereinbaren gilt. Zum anderen orientiert sich wirtschaftspolitisches<br />

Handeln nicht notwendig am Gemeinwohl, sondern ndet als polit-ökonomisches<br />

Spiel zwischen ihre jeweiligen Eigeninteressen verfolgenden Politikern, Bürokraten,<br />

Interessengruppen und Wählern statt.<br />

Das Wahlpichtfach Wirtschaftspolitik analysiert die normativen und positiven Grundlagen<br />

staatlicher Wirtschaftspolitik aus der Perspektive der ökonomischen Theorie.<br />

Zielsetzung: Die Lehre im Wahlpichtfach Wirtschaftspolitik möchte<br />

ˆ theoretische, institutionelle und empirische Kenntnisse zur Wirtschaftspolitik<br />

und ihren Teilbereichen vermitteln,<br />

ˆ Wirtschaftspolitik und ihre Akteure aus unterschiedlichen Blickwinkel analysieren<br />

und<br />

ˆ die Studierenden zu einer eigenständigen und theoriegeleiteten Analyse wirtschaftspolitischer<br />

Maÿnahmen und Konzeptionen befähigen.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt innerhalb des Wahlpichtfaches Wirtschaftspolitik<br />

bilden Veranstaltungen aus dem Bereich Sozialpolitik.<br />

Inhalte: Das Wahlpichtfach Wirtschaftspolitik befasst sich u.a. mit folgenden Fragestellungen:<br />

(1) Allokative Theorie der Wirtschaftspolitik<br />

Welche Aufgabenbereiche in einer Gesellschaft sollen - aus ökonomischer Sicht - dem<br />

Staat und seinen Funktionsträgern überantwortet werden? Wann ist der Staat alternativen<br />

Organisationsformen wie Markt, Familie oder freiwilligen Gruppen überlegen?<br />

Welche Institutionen und Mechanismen führen dazu, dass die knappen Ressourcen<br />

einer Gesellschaft bestmöglich eingesetzt werden? Was heiÿt überhaupt bestmöglich?<br />

Wie sieht eine gelungene Wirtschaftsordnung aus? Kann die Politik ökonomische<br />

Prozesse überhaupt zielgenau steuern und, wenn nein, was passiert dann?<br />

Diese und verwandte Fragen werden im Rahmen einer allokativen Theorie der Wirtschaftspolitik<br />

untersucht.<br />

(2) Politische Ökonomie (Public Choice)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!