30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

250 Diplom - Hauptstudium<br />

Untersuchung der zentralen Arbeitsfelder des Schulversuchs in Niedersachsen: Bildungsangebote,<br />

Personalmanagement, Budgetierung, Schulverfassung, Qualitätsmanagement,<br />

Steuerung und Unterstützung und vorliegende Untersuchungsergebnisse<br />

zu diesen Feldern. Anschlieÿend werden Konzept und Maÿnahmen zum Transfer der<br />

Ergebnisse des Schulversuchs in Niedersachsen auf alle berufsbildenden Schulen ausgewertet.<br />

Entlang zentraler Merkmale Regionaler Kompetenzzentren wie z.B. Personalmanagement,<br />

Budgetierung, Schulverfassung, Qualitätsmanagement, Steuerung und Unterstützung<br />

sollen die theoretischen Grundlagen überprüft, vorliegende Untersuchungsergebnisse<br />

aufgearbeitet und erarbeitete Transfervorschläge kritisch hinterfragt werden.<br />

Literatur: Dubs, R.: Qualitätsmanagement für Schulen. In: Euler, Dieter; Metzger,<br />

Christoph (Hrsg.): Studien und Berichte des Instituts für Wirtschaftspädagogik. band<br />

13. St. Gallen Qualitätsentwicklung und -sicherung an berufsbildenden Schulen. In:<br />

Bildung und Erziehung, 61 (2008) 3 http://www.proreko-wb.de<br />

Bemerkungen: Anmeldungen bitte unter Stud.IP, Rütters. Prüfungsleistung ist eine<br />

Hausarbeit.<br />

Einführung in die Lernpsychologie (74022)<br />

Mi. 10:0012:00 in 219 (Schloÿwender Str. 1)<br />

Tärre<br />

Inhalt: Handlungsorientiertes Lehren und Lernen beruht nicht zuletzt auf Forschungsergebnissen<br />

der einschlägigen Psychologie-Disziplinen. Diese Ergebnisse sollen im Seminar<br />

gründlich aufgearbeitet und in ihrer Relevanz für eine spätere pädagogische<br />

Tätigkeit überprüft werden.<br />

Literatur: Frackmann, M./Tärre, M. (2009) Lernen und Problemlösen in der beruichen<br />

Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Bertelsmann, Bielefeld.<br />

Krapp, A./Weidenmann, B. (2001) Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch. Beltz,<br />

4., vollständig überarbeitete Auage Weinheim. Mietzel, G. (2003) Pädagogische<br />

Psychologie des Lernens und Lehrens. Hogrefe, 7. korrigierte Auage, Göttingen u.a.<br />

Bemerkungen: Bitte melden Sie sich per E-Mail (michael.taerre@ifbe.uni-hannover.de)<br />

für die Veranstaltung an. Die Anmeldung per E-Mail muss in der ersten Veranstaltung<br />

durch persönliche Anwesenheit bestätigt werden. Regelmäÿige Anwesenheit<br />

(Anwesenheitsliste) und aktive Mitarbeit (Textbearbeitung, Seminarübungen etc.)<br />

wird erwartet! Prüfungsleistung: Klausur am Ende der Vorlesungszeit.<br />

Methoden und Medien zur Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse<br />

(74036)<br />

Do. 18:0020:00 in C 203 ( Gebäude 1210, Schloÿwender Str.)<br />

Tuttas<br />

Inhalt: Das Seminar Methoden und Medien zur Gestaltung beruicher Lehr- und<br />

Lernprozesse thematisiert Aspekte der Auswahl und Gestaltung (multi-)medialer<br />

Lehr.- / Lernmedien, deren Rezeption, sowie Fragen der Evaluation von Lehr- / Lernarrangements.<br />

Dabei rücken sowohl didaktische Gestaltungsaspekte, als auch tech-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!