30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logistikmanagement 261<br />

des Materialusses vorgestellt und hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit sowie Vor- und<br />

Nachteile untersucht. Des Weiteren werden Berechnungsmethoden vermittelt, um die<br />

Leistungsfähigkeit der einzelnen Elemente zu bestimmen.<br />

Mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse werden die Studenten befähigt, unterschiedliche<br />

Elemente des Materialusses zu identizieren, hinsichtlich ihrer Einsetzbarkeit und<br />

Leistungsfähigkeit zu beurteilen sowie mögliche Alternativen in Betracht zu ziehen.<br />

Diese Kenntnisse können sowohl bei der Analyse bestehender Matrialusssysteme als<br />

auch bei der Planung neuer Systeme angewendet werden.<br />

Literatur: Skript zur Vorlesung<br />

Bemerkungen: Am 12.04.<strong>2010</strong> ndet von 10:00-11:30 Uhr eine gemeinsame Einführungsveranstaltung<br />

für alle Vorlesungen des PSLT im SoSe <strong>2010</strong> statt.<br />

Die Prüfung zur Vorlesung wird in der Regel mündlich durchgeführt, jedoch ist in<br />

Abhängigkeit der Teilnehmerzahl auch eine schriftliche Prüfung möglich. Die Prüfungsart<br />

wird rechtzeitig zur Anmeldung bekannt gegeben. In jedem Semester wird<br />

eine Exkursion angeboten.<br />

Es wird angeraten, die Vorlesung Material Handling - Technologien als Grundlage<br />

für die Veranstaltung Matrialusssysteme (im WiSe) zu hören. Diplom-Studierende,<br />

die in der Vergangenheit Kreditpunkte in der Veranstaltung Materialusssysteme<br />

(Belegnummer 74911) erworben haben, können diese Veranstaltung nicht belegen.<br />

International Logistics (74933 / 174933)<br />

Fr. 08:3010:00 in Raum A3.15, Gebäude 3406, Callinstr. 36<br />

Li<br />

Inhalt: Basic foundation and development of international logistics; Main activities<br />

and businesses involved in international logistics, including global inventory<br />

control, transportation spend management, import/export process management, logistics<br />

outsourcing; Frameworks, strategies and tools for designing logistics network;<br />

Operational research approaches like mathematical programming and articial intelligence<br />

for planning, scheduling, conguration, and optimisation; Environmental<br />

impact, such as international standards, culture, locations and taris; IT, especially<br />

Internet-based technology like global trade management platforms and data gateways<br />

for automation and collaboration; Visual control and risk management for international<br />

logistics reliability; Along with the contents, case studies will be examined.<br />

From this lesson, students will establish rich knowledge of international logistics,<br />

its current development and solutions. They will have the ability for international<br />

logistics network design, management, and related activities planning, scheduling,<br />

optimisation and controlling. They will also grasp up-to-date technologies, methods<br />

and techniques in conducting international logistics business.<br />

Literatur: Skript zur Vorlseung<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.<br />

Am 12.04.<strong>2010</strong> ndet von 10:00-11:30 Uhr eine gemeinsame Einführungsveranstaltung<br />

für alle Vorlesungen des PSLT im SoSe <strong>2010</strong> statt.<br />

Die Prüfung zur Vorlesung wird in der Regel mündlich durchgeführt, jedoch ist in<br />

Abhängigkeit der Teilnehmerzahl auch eine schriftliche Prüfung möglich. Die Prü-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!