30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wirtschaftsinformatik 133<br />

Basisliteratur: IWI (<strong>2010</strong>) Folien und -Videostreams, WWW-Seiten des IWI. Wirtschaftsinformatik/Wikipedia<br />

(<strong>2010</strong>). Kurbel, K. u. a. (2007) Rahmenempfehlung für<br />

die Universitätsausbildung in Wirtschaftsinformatik, Wissenschaftliche Kommission<br />

Wirtschaftsinformatik im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB)<br />

und Fachbereich Wirtschaftsinformatik sowie Präsidium der Gesellschaft für Informatik<br />

(GI). Mertens, P. u. a. (2002) Studienführer Wirtschaftsinformatik, 3. Auage<br />

Braunschweig. Brink, A. u. a. (2009) Gabler/MLP Berufs- und Karriere-Planer Wirtschaft<br />

2009/<strong>2010</strong>, 12. Auage Wiesbaden. Buschmann, D. u. a. (2009) Gabler/MLP<br />

Berufs- und Karriere-Planer IT und e-business 2009/<strong>2010</strong>, 10. Auage Wiesbaden.<br />

Stahlknecht, P. und U. Hasenkamp (2009) Einführung in die Wirtschaftsinformatik,<br />

12. Auage Berlin. Hansen, H. R. und G. Neumann (2009) Wirtschaftsinformatik<br />

Bände 1+2, 10. Auage Stuttgart. Heinrich, L. J., Heinzl, A. und F. Roithmayr<br />

(2007) Wirtschaftsinformatik-Lexikon, 7. Auage München.<br />

Systementwicklung und Softwareengineering (171401 / 71401)<br />

Do. 12:3014:00 in I-442<br />

Breitner<br />

Inhalt: Projektierung, Entwicklung (auch Re- und Reverse-Engineering), Realisierung,<br />

Test, Einführung sowie Wartung und Pege betrieblicher Informationssysteme<br />

und betrieblicher Software. Dabei werden u. a. auch Projektmanagement, Darstellungstechniken<br />

für Geschäftsprozesse, Vorgehensmodelle, Computer Aided Software<br />

Engineering (CASE)-Tools und Qualitätssicherung behandelt. Neben der Neuentwicklung<br />

spielt auch die Integration bestehender betrieblicher Informationssysteme,<br />

die sogenannte Enterprise Application Integration (EAI), eine immer gröÿere Rolle.<br />

Literatur: Hansen, H. R. und Neumann, G. (2009) Wirtschaftsinformatik, 10. Auage<br />

Stuttgart. Stahlknecht, P. und U. Hasenkamp (2009) Einführung in die Wirtschaftsinformatik,<br />

Bände 1 + 2, 12. Auage Berlin. Ausführliche PowerPoint-Folien zur<br />

Vorlesung und weiteres Informationsmaterial zum Herunterladen von der WWW-<br />

Seite der Vorlesung im Internet.<br />

Bemerkungen: Diese Vorlesung wird immer im <strong>Sommersemester</strong> angeboten und ist<br />

eine Standard- bzw. Pichtvorlesung der Wirtschaftsinformatik und ideal zum Einstieg<br />

in die Wirtschaftsinformatik im 4. (Diplom) bzw. ab dem 6. Semester (B. Sc.)<br />

geeignet. Im Mittelpunkt des Interesses stehen nicht die Aufgaben einer Programmiererin<br />

oder eines Programmierers, sondern eher die Aufgaben eines Projektmanagers<br />

in der IT- und Softwarebranche. Bitte achten Sie auch auf Aushänge der<br />

Wirtschaftsinformatik und vor allem die WWW-Seiten des IWI. Die Vorlesung wird<br />

im <strong>Sommersemester</strong> neu aufgezeichnet und im WWW als Video-Stream bereitgestellt.<br />

Übung/Praktikum zur Datenorganisation (171406 / 71406)<br />

Mi. 14:1515:45 in I-233<br />

Kehlenbeck, Klages<br />

Inhalt: Erstellung von E-R-Modellen Realisierung von Datenbanken mit SQL <br />

Durchführen von SQL-Abfragen von Datenbanken Umgang mit modernsten Model-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!