30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Versicherungsbetriebslehre 119<br />

Versicherungsbetriebslehre<br />

Prof. Dr. Johann-Matthias Graf von der S c h u l e n b u r g <br />

Veranstaltungstitel<br />

SoSe<br />

<strong>2010</strong><br />

WS<br />

10/11<br />

SoSe<br />

2011<br />

Obligatorische<br />

Module<br />

Seminar<br />

Risiko- und Versicherungstheorie X X<br />

Versicherungsmarkt und -<br />

entwicklung<br />

Externes Seminar X X<br />

Seminar Versicherungssparten<br />

X<br />

X<br />

Fakultative<br />

Module<br />

Risikomanagement in Finanzdienstleistungsunternehmen<br />

X<br />

X<br />

Controlling im Versicherungsbetrieb<br />

X<br />

Strategisches Management und<br />

Controlling in Non-Prot-<br />

Organisationen<br />

X<br />

Dienstleistungsökonomie am Beispiel<br />

des Gesundheitswesens<br />

X<br />

X<br />

Gegenstand des Fachs: Das Vertiefungsfach Versicherungsbetriebslehre hat die ökonomischen<br />

Dimensionen der Versicherungswirtschaft zum Gegenstand, wobei ein<br />

Schwerpunkt auf theoretischen und empirischen Untersuchungen der Versicherungsmärkte<br />

liegt. Versicherungsbetriebslehre ist somit eine Branchenbetriebslehre, die<br />

alle Aspekte und Ausprägungen von Unternehmen der Versicherungswirtschaft und<br />

der Versicherungsmärkte umfasst.<br />

Zielsetzung: Das Studium des Vertiefungsfachs Versicherungsbetriebslehre baut auf<br />

den Erkenntnissen der Entscheidungstheorie unter Unsicherheit auf. Es vermittelt<br />

einen Einblick in Risikomanagementtechniken und die Führung von Unternehmen,<br />

deren Aufgabe die Konsolidierung von Risiken ist. Das Studium soll die Studierenden<br />

dazu befähigen, Marktstrukturen und Unternehmensprozesse in der Versicherungswirtschaft<br />

zu analysieren, wobei eine besondere Bedeutung den staatlichen Regulierungen<br />

(Versicherungsaufsicht, Sozialversicherungsgesetzgebung) und den Eigenarten<br />

des Produkts Versicherungsschutz zukommt.<br />

Inhalte: Neben den Besonderheiten von verschiedenen Branchen (Lebens-, Sach-<br />

, Kraftfahrzeug-, Rückversicherungen), verschiedenen Unternehmenstypen (Aktiengesellschaften,<br />

Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, öentlich-rechtliche Versi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!