30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten/innen mit Interesse an<br />

Spieltheorie. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Game<br />

Theory. Einführung: Fr., 09.04.<strong>2010</strong>, 12:00, Raum I-342. Block: Fr.-Sa., 04.-<br />

05.06.<strong>2010</strong>, 10:00-18:00, Niedersachsensaal.<br />

Wachstums- und Entwicklungstheorie I (172212 / 72012)<br />

Do. 10:0011:30 in I-063<br />

Dietrich<br />

Inhalt: Determinanten langfristiger Wirtschaftsentwicklung: Investition, Ausbildung,<br />

Gesundheit und demographische Entwicklung.<br />

Literatur: Weil, D. (2004) Economic Growth. Barro, R. J. and X. Sala-i-Martin<br />

(2004) Economic Growth, 2. Auflage Cambridge, ausgewählte Originalaufsätze.<br />

Bemerkungen: Gute Mathematikkenntnisse werden vorausgesetzt. In der ersten Vorlesungswoche<br />

(KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Seminar zur Wirtschaftspolitik (172217 / 72117)<br />

Blockveranstaltung<br />

Lausen, Wagener<br />

Literatur: Einstiegsliteratur wird bei Themenvergabe verteilt.<br />

Bemerkungen: Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe am 13.4.<strong>2010</strong> ab 16:15<br />

in I-063, dazu bitte Aushang und Website beachten. Die Blockveranstaltung ndet<br />

am 25. und 26.06.<strong>2010</strong> in Raum III-115 statt.<br />

Social Choice (172219 / 72106)<br />

Di. 12:3014:00 in I-112<br />

Wagener<br />

Inhalt: Die Social Choice-Theorie befasst sich mit der formalen Analyse von kollektiven<br />

Entscheidungen. Die Studierenden sind mit den verschiedenen Methoden<br />

und Konzepten vertraut, wie man in Entscheidungssituationen für eine Gruppe aus<br />

den Präferenzen der einzelnen Gruppenmitglieder eine kollektive Präferenz ableiten<br />

kann. Sie können diese auf verschiedene Entscheidungssituationen in Wirtschaft, Politik<br />

und Privatleben anwenden und wissen um die grundlegenden Schwierigkeiten,<br />

Grenzen und oft überraschenden Paradoxien, die mit Gruppenentscheidungen verbunden<br />

sind.<br />

Beispiele und Grundprobleme kollektiver Entscheidungen - Basiskonzepte - Abstimmungsregeln<br />

- Arrow's (Un-)Möglichkeitstheorem und seine Erweiterungen - Anreizverträglichkeit<br />

und mechanism design - Rechte und Freiheiten - Interpersonelle<br />

Nutzenvergleiche<br />

Bemerkungen: In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung<br />

wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Übung zu Dynamische Wirtschaftstheorie (172220 / 70320)<br />

Do. 12:3014:00 in II-013<br />

Opnger, Werner<br />

Literatur: Siehe Vorlesung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!