30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Logistik 107<br />

Technische Logistik<br />

Prof. Dr.-Ing. Lothar S c h u l z e <br />

Veranstaltungstitel<br />

SoSe<br />

<strong>2010</strong><br />

WS<br />

10/11<br />

SoSe<br />

2011<br />

Obligatorische<br />

Module<br />

Planung von Materialuss- und Logistiksystemen<br />

X<br />

X<br />

Logistiksysteme<br />

X<br />

Seminar<br />

Seminar Distributionssysteme<br />

Seminar Innerbetriebliche Lagerund<br />

Transportsysteme<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Fakultative<br />

Module<br />

Material Handling-Technologien X X<br />

Logistik im Automobilbau X X<br />

International Logistics X X<br />

Materialusssysteme<br />

Produktionsmanagement<br />

Angebotsstrategien im Eisenbahnverkehr<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Gegenstand des Fachs: Die Logistik ist eine Querschnittsfunktion sowohl im innerbetrieblichen<br />

als auch im Supply Chain übergreifenden Kontext. Sie verknüpft über<br />

physische und informatorische Flüsse innerbetriebliche Stationen, Bereiche und Abteilungen<br />

in gleichem Maÿe wie globale Wertschöpfungsketten mit zwischenbetrieblichen<br />

Schnittstellen. In einer Zeit, in der die Optimierungspotenziale der Produktion<br />

nahezu erschöpft sind und Unternehmen über weltweite Geschäftsbeziehungen verfügen,<br />

hat sich die Logistik von einem eher unscheinbaren Dasein zu einem entscheidenden<br />

Wettbewerbsfaktor entwickelt. Im Wettbewerb um Ezienz- und Kostenvorteile<br />

kann die richtige Logistik der entscheidende Faktor sein. Denn die grundsätzliche<br />

Herausforderung der Logistik ist es, das richtige Gut in der richtigen Qualität und<br />

Quantität zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitzustellen. Dies gilt sowohl für die<br />

Versorgung von Produktionsstätten mit Rohstoen und Vorprodukten als auch für<br />

die Bereitstellung von Ware für den Endkunden. Wer diese Herausforderung ezient<br />

und robust meistern kann, hat einen wesentlichen Beitrag zur Kundenzufriedenheit<br />

geleistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!