30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökonometrie und Statistik 85<br />

densten Bereichen der Ökonomie vor. Es geht darum, Entwicklungen deutlich zu<br />

machen, ökonomische Zusammenhänge aufzudecken, Theorien empirisch zu testen,<br />

Prognosen zu erstellen und die Wirksamkeit wirtschafts- und unternehmenspolitischer<br />

Maÿnahmen zu prüfen.<br />

Zielsetzung: Im Vertiefungsfach Ökonometrie und Statistik lernen Sie die wichtigsten<br />

ökonometrischen und statistischen Verfahren zur Auswertung ökonomischer<br />

Daten kennen. Ihnen wird gezeigt, wie diese auf ökonomisch relevante Fragestellungen<br />

anzuwenden sind. Es werden nicht nur die Anwendungsmöglichkeiten, sondern<br />

auch die Grenzen der Methoden besprochen. Nach dem Besuch dieses Vertiefungsfachs<br />

kennen Sie in breites Spektrum ökonometrischer und statistischer Methoden.<br />

Sie sollen in die Lage versetzt werden, die verschiedenen Ansätze selbständig sicher<br />

und sauber auf ökonomische Fragestellungen anwenden zu können. Das angebotene<br />

Methodenspektrum ist so vielfältig, dass die meisten wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Anwendungsbereiche abgedeckt werden.<br />

Inhalte: Das Fach gliedert sich in zwei Stränge, die sich gegenseitig ergänzen, einen<br />

ökonometrischen und einen statistischen Strang.<br />

Im ökonometrischen Teil behandelt die Veranstaltung Klassische lineare Regression<br />

Inhalte, die die Grundlage für alle weiteren Methoden sind. Zunächst werden in<br />

einem einführenden Block ökonometrische Fragestellungen und Probleme angesprochen.<br />

Es schlieÿt sich die ausführliche Darstellung des klassischen linearen Modells<br />

an, einschlieÿlich Schätzung und Interpretation der Ergebnisse. Eigenschaften der<br />

Schätzfunktionen, Prüfverteilungen, Gütebeurteilung des Modells und Diskussion<br />

des Phänomens Multikollinearität bilden die weiteren Untersuchungsgegenstände.<br />

Auf diesen Grundlagen aufbauend wird in der Veranstaltung Verallgemeinerte<br />

lineare Regression eine Lockerung der strengen Annahmen des klassischen Modells<br />

zugelassen. Ziel ist es hier, Spezikationsprobleme genauer zu analysieren und in das<br />

verallgemeinerte Modell mit den Spezialfällen Heteroskedastie und Autokorrelation<br />

einzuführen. In der Mikroökonometrie geht es insbesondere um die Behandlung<br />

von Paneldaten und die Analyse qualitativer Variablen.<br />

Im statistischen Strang werden in der Veranstaltung Schätz- und Testtheorie zunächst<br />

aufbauend auf den Basisveranstaltungen Beschreibende und Schlieÿende Statistik<br />

die statistischen Verfahren besprochen, die grundlegend sind für die weiteren<br />

Veranstaltungen des Vertiefungsfachs. In der Zeitreihenanalyse werden Verfahren<br />

zur Behandlung zeitlich geordneter Daten vorgestellt. Diese Veranstaltung ist von<br />

besonderem Interesse, wenn man andere Studienschwerpunkte im Bereich Finance<br />

hat, da dort Zeitreihendaten eine entscheidende Rolle spielen. Aufbauend auf dieser<br />

Veranstaltung werden in der Statistischen Analyse der Finanzmärkte Modelle vorgestellt,<br />

die speziell auf die Analyse von Finanzmarktdaten zugeschnitten sind. In den<br />

Statistischen Methoden der Optionsbewertung werden die statistischen Grundlagen<br />

der Optionsbewertung diskutiert. Studierende mit einer eher betriebswirtschaftlichen<br />

Ausrichtung nden insbesondere im Bereich Marketing verwendete Methoden<br />

in den Veranstaltungen Multivariate Verfahren, Nichtparametrische Verfahren und<br />

Stichprobenverfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!