30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 Diplom - Hauptstudium<br />

welt und das Ressourcenmanagement im Entwicklungsprozess armer Länder? 3.)<br />

Wie lassen sich Umweltprobleme quantizieren und bewerten und welche Politikmaÿnahmen<br />

stehen zur Reduzierung negativer Externalitäten bzw. zum Erhalt von<br />

Umweltleistungen wie der Biodiversität zur Verfügung? In dem fakultativen Modul<br />

International Agricultural Policy geht es um die Auswirkungen nationaler Agrar-<br />

, Ernährungs-, Verbraucher- und Umweltpolitik sowie internationaler Handelsvereinbarungen<br />

auf die Land- und Ernährungswirtschaft, auf den Nahrungsverbrauch<br />

und den Entwicklungsprozess eines Landes. Darüber hinaus werden z.B. Ursachen,<br />

die zur Nahrungsmittelkrise geführt haben, analysiert und diskutiert. In der Veranstaltung<br />

International Competitiveness werden die Studierenden mit der Frage<br />

konfrontiert: Wie kann man die internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes<br />

bzw. eines Unternehmens beurteilen? Dabei spielen neben der Analyse des internationalen<br />

Handels auch Aspekte der Neuen Institutionenökonomik eine besondere<br />

Rolle. Das fakultative Modul Planning und Evaluation of Development Projects<br />

beschäftigt sich u.a. mit der ökonomischen Beurteilung öentlicher Investitionen in<br />

Entwicklungshilfemaÿnahmen, wie z.B. der Kosten-Nutzen-Analyse. Die Veranstaltung<br />

Special Topics of Development Economics umfasst Fragen wie: Welche Rolle<br />

spielen multi- und bilaterale, staatliche und nicht-staatliche Organisationen im Bereich<br />

der Entwicklungszusammenarbeit? Welche entwicklungstheoretischen Konzepte<br />

liegen der Tätigkeit der wichtigsten Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit<br />

zugrunde und wie werden diese Konzepte umgesetzt? und, welche Faktoren<br />

bestimmen die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Industrie- und Schwellenbzw.<br />

Entwicklungsländern? Das fakultative Modul Emerging Markets behandelt die<br />

nanziellen Institutionen in Schwellenländern. Dabei geht es um die Entwicklung von<br />

Finanzinstitutionen, die Besonderheiten von Schwellenländern (bspw. ländliche Finanzmärkte)<br />

und um Finanzkrisen. Das fakultative Modul Theory and Concepts for<br />

Natural Resource Management erörtert, ausgehend von dem Konzept nachhaltiger<br />

Entwicklung, verschiedene Methoden zur Quantizierung externer Eekte. Es wird<br />

analysiert, welche Konzepte speziell für die Implementierung eines nachhaltigen Managements<br />

von Naturressourcen geeignet sind. Die Ergebnisse werden anhand von<br />

Fallstudien für bestimmte Regionen (Tanzania, Namibia) vertieft.<br />

Food Security and Agriculture in Developing Countries (72800 / 172800)<br />

Mo. 14:1515:45 in I-342<br />

Waibel<br />

Inhalt: Causes of and interrelationship between underdevelopment, poverty and food<br />

insecurity, hunger,malnutrition and famines, the role of agriculture in economic development;<br />

the connection between food production, food prices and food security;<br />

food security strategies at global, national and household lever: food aid, agriculturalled<br />

growth, entitlement approach, participatory rural development, the economics of<br />

rural households in poor countries. Causes of poverty and underdevelopment <br />

Measurements of hunger and Malnutrition;Concepts of Food Security the role of<br />

agriculture, agricultural and Food Systems in development countries.<br />

Literatur: Drèze and Sen (1989) Hunger and Public Action. Blankenburg, P. von<br />

(1982) Handbuch der Landwirtschaft und Ernährung in den Entwicklungsländern,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!