30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logistikmanagement 259<br />

Lagerstrukturen sowie Produktionsmanagement über zwischenbetriebliche Prozesse<br />

und globale Vernetzung. Dabei werden eingesetzte Techniken ebenso beleuchtet wie<br />

strategische Ansätze und Optimierungsverfahren. Nachfolgend eine stichwortartige<br />

Übersicht über die unterschiedlichen Vorlesungsinhalte.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: <strong>Sommersemester</strong>:<br />

ˆ Material Handling-Technologien: Funktionen des Materialusses; Strukturen<br />

von Material Handling-Technologien; Technische, wirtschaftliche, organisatorische<br />

und planerische Aspekte von Materialusstechniken; Konzepte der Materialusssteuerung.<br />

ˆ Planung von Materialuss- und Logistiksystemen: Analyse und Planung von<br />

Materialuss- und Logistiksystemen; Dimensionierungs- und Kalkulationsmethoden;<br />

Rechnergestützte Planungswerkzeuge sowie ereignisorientierte Simulation;Ausschreibung,<br />

Vergabe, Inbetriebnahme und Abnahme von Materialussund<br />

Logistiksystemen.<br />

ˆ International Logistics (englischsprachig): Koordination internationaler Warenströme;<br />

Informelle Vernetzung übergreifender Logistiknetzwerke; Logistik im<br />

internationalen Seehafenhinterlandverehr; Anwendung von Methoden des Operations<br />

Research.<br />

ˆ Logistik im Automobilbau: Supply Chain Management in der Automobilindustrie;<br />

Produktionsorientierte Strategien in der Beschaungslogistik; Modularisierung<br />

und späte Produktindividualisierung; Internationale Distributionsketten.<br />

Wintersemester:<br />

ˆ Logistiksysteme: Aufbau ganzheitlicher Logistiksysteme; Intralogistische Systeme;<br />

Analyse von Netzwerken zur zwischenbetrieblichen Warendistribution;<br />

Ansätze zur Erhöhung der technischen, ökonomischen und ökologischen Ezienz.<br />

ˆ Materialusssysteme: Konguration von Materialusssystemen; Prinzipien und<br />

Strategien für Lager-, Transport- und Kommissioniersysteme; Praxisorientierte<br />

Fallstudien aus Industrie, Dienstleistung und Handel.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Aufgrund der Vielfalt der behandelten Inhalte des Vertiefungsfaches<br />

Logistikmanagement erscheinen folgende Fächer als sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten:<br />

ˆ Controlling<br />

ˆ Produktionswirtschaft<br />

ˆ Wirtschaftsinformatik<br />

ˆ Wirtschaftsgeographie<br />

Basisliteratur: Im Rahmen der Veranstaltungen werden Skripte und Downloads zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Betrieb von Logistiksystemen (74915)<br />

Blockveranstaltung<br />

Schulze<br />

Inhalt: Aktuelle Themenstellungen aus dem Bereichen Lager, Transport und Logistik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!