30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

76 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Stiftungswesen und Stiftungsmanagement in Deutschland (172606 / 72606)<br />

Blockveranstaltung<br />

Dreyer<br />

Inhalt: Das Stiftungswesen in Deutschland hat in den vergangenen Jahren deutlich an<br />

Bedeutung gewonnen. Als Akteure einer aktiven Bürgergesellschaft stoÿen Stiftungen<br />

in der Öentlichkeit auf immer gröÿeres Interesse. Jährlich werden über 800 neue<br />

Stiftungen errichtet. Eine erfolgreiche und nachhaltige Stiftungsarbeit setzt dabei<br />

ein eektives und ezientes Stiftungsmanagement voraus.<br />

Nach Erörterung des Ursprungs und der Entwicklung des Stiftungswesens in Deutschland<br />

werden im Seminar wesentliche Managementaufgaben von Stiftungen thematisiert<br />

und Spezika unterschiedlicher Stiftungsformen betrachtet.<br />

Literatur: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2003) Handbuch Stiftungen, 2. Auflage,<br />

Wiesbaden. Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg.) (2003) Das Management<br />

einer Stiftung: Hinweise für den modernen Stiftungsverwalter, 3. Auflage, Berlin.<br />

Detaillierte Literaturhinweise erfolgen bei Vergabe der Hausarbeiten.<br />

Bemerkungen: Das Kolloquium ndet nach der 1. Veranstaltung in drei Blockveranstaltungen<br />

statt; zusätzlich ist mindestens eine Exkursion vorgesehen. Die Prüfungsleistung<br />

ist eine Hausarbeit plus die Übernahme eines Referats. Bitte melden<br />

Sie sich bis zum 11.04.<strong>2010</strong> online an. Weitere Informationen über den Ablauf der<br />

Veranstaltung erhalten Sie gemäÿ den Aushang.<br />

Non Prot und Public Management I: Management in Non Prot Organisationen<br />

(172609 / 72609)<br />

Fr. 12:3014:00 in I-401<br />

McCandless<br />

Inhalt: Die Vorlesung vermittelt den grundlegenden Forschungsstand zur Beschreibung<br />

und Erklärung der Typen, Funktionen und Relevanz von Organisationen im<br />

Non Prot und Public Sektor und deren spezischen Managmentprobleme. Ziel der<br />

Veranstaltung ist es, einen Überblick über die aktuellen Bereiche des Non Prot<br />

Managements, insbesondere Strategien und Ziele von NPOs, organisationales Lernen<br />

und Veränderungsmanagement in NPOs, sowie Führung und Motivation von<br />

Mitarbeitern zu geben. Hierbei wird ein Fokus auf die spezischen Problemstellungen,<br />

Rahmenbedingungen und Besonderheiten von NPOs bei der Anwendung von<br />

betriebswirtschaftlichen Instrumenten gelegt.<br />

Literatur: Anheier, H.K. (2005) Nonprot Organizations: Theory, Management, Policy,<br />

London. Badelt. Ch.; Meyer, M.; Simsa, R. (Hg.) (2007) Handbuch der Nonprot<br />

Organisation: Strukturen und Management, 4. Auage Stuttgart.<br />

Bemerkungen: Bitte tragen Sie sich über Stud.IP in die Lehrveranstaltung ein.<br />

Die Ministerialverwaltung im politischen Entscheidungsprozess (172613 /<br />

72613)<br />

Do. 12:0014:00 in Raum 410 bzw. 411, Gebäude 3109<br />

Döhler<br />

Inhalt: Die Bundesministerien sind ein zentraler Akteur im Prozess der politischen<br />

Willensbildung: Sie entwickeln nicht nur Gesetzentwürfe im Auftrag von Regierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!