30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180 Diplom - Hauptstudium<br />

Seminar zu Geld und Internationale Finanzwirtschaft (Osteuropäische Finanzmärkte)<br />

(71607 / 171607)<br />

Blockveranstaltung<br />

Menkhoff, Nikiforow<br />

Bemerkungen: Themen, Termine und Organisation werden per Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Seminar zu Geld und Internationale Finanzwirtschaft (Regulierung und<br />

Finanzmärkte) (71617 / 171617)<br />

Blockveranstaltung<br />

Fricke, Menkhoff<br />

Bemerkungen: Themen, Termine und Organisation werden per Aushang bekannt<br />

gegeben.<br />

Geld und Kredit II / Geldpolitik und Finanzmärkte (71631 / 171631)<br />

Do. 10:0011:30 in I-401<br />

Nikiforow<br />

Inhalt: Kreditrationierung/Credit Crunch Risiko- und Zinsstrukturkurve Transmission<br />

monetärer Impulse Inationserwartungen Modellrahmen der geldpolitischen<br />

Analyse<br />

Literatur: Gischer, H., Herz, B. und L. Menkhoff (2004) Geld, Kredit und Banken,<br />

Berlin et al. Weitere Literaturhinweise werden in der Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung baut auf der Veranstaltung Geld und Auÿenwirtschaft<br />

auf.<br />

In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung<br />

der Vertiefungsfächer.<br />

Internationale Finanzmärkte I / Geld- und internationale Finanzwirtschaft<br />

I (71634 / 171634)<br />

Mi. 10:0011:30 in II-013<br />

Menkhoff<br />

Inhalt: Zahlungsbilanzausgleich Devisenmärkte Kaufkraftparität Zinsparitäten<br />

Internationalisierung von Finanzmärkten Geld- und Fiskalpolitik in oenen<br />

Volkswirtschaften Politikkoordination Wechselkursmodelle.<br />

Literatur: Caves, R. E., J. A. Frankel und R.W. Jones (2007) World Trade and<br />

Payements: An Introduction, 10. Auflage Reading et al. (= 10. Au. International Ed.<br />

2006) Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000) I. Monetäre Auÿenwirtschaftstheorie,<br />

5. Auflage Göttingen.<br />

Theorie des Bankwesens (71654 / 70554 / 170554 / 171654)<br />

Do. 16:1517:45 in I-342<br />

Hakenes<br />

Inhalt: Diese Vorlesung soll den Studierenden einen Überblick über die mikroökonomische<br />

Literatur zum Thema Banken geben. Dem Problem asymmetrischer Informationsverteilung,<br />

z. B. zwischen Banken und Kreditnehmern oder zwischen Einlegern<br />

und Banken, kommt im Bankwesen eine besondere Bedeutung zu. Daher stehen<br />

Probleme der Informationsökonomik auch im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Wir

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!