30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung 211<br />

Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung<br />

Prof. Dr. Stefan W i e l e n b e r g <br />

Gegenstand des Fachs: Das externe Rechnungswesen eines Unternehmens kann man<br />

als ein Informationssystem auassen, das vom Management eines Unternehmens zu<br />

unterschiedlichen Zwecken aufgestellt wird. Der nach den Grundsätzen ordnungsmäÿiger<br />

Buchführung ermittelte Periodengewinn des Einzelabschlusses dient beispielsweise<br />

zur Koordination der Ausschüttungsinteressen von Eigen- und Fremdkapitalgebern.<br />

Der Konzernabschluss hingegen hat in erster Linie die Aufgabe, externe<br />

Interessenten wie (potentielle) Kapitalgeber und die Öentlichkeit im Allgemeinen<br />

über die Lage und möglichst auch über die Zukunftsaussichten des Unternehmens<br />

zu informieren. Die Informationsfunktion der Rechnungslegung hat in den letzten<br />

Jahren auch in Deutschland verstärkt an Bedeutung gewonnen, weil Unternehmen<br />

zur Kapitalbeschaung an in- und ausländischen Kapitalmärkten Konzernabschlüsse<br />

nach explizit kapitalmarktorientierten Regeln, wie den IFRS, vorlegen müssen.<br />

Im Mittelpunkt des Wahlmoduls steht die Analyse des Informationssystems Externe<br />

Rechnungslegung aus ökonomischer Sicht.<br />

Zielsetzung: Das Studium des Wahlpichtfaches Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung<br />

soll den Studierenden theoretische, aber auch praxisorientierte Kenntnisse<br />

über die Aufstellung und Analyse handelsrechtlicher Abschlüsse sowie deren Prüfung<br />

durch Abschlussprüfer vermitteln. Dabei kann der Schwerpunkt aufgrund des<br />

breit angelegten Lehrprogramms sowohl auf die Erstellung und Analyse von Jahresabschlüssen<br />

als auch auf prüfungsspezische Fragestellungen gelegt werden.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Folgende Wahlpichtfächer weisen traditionell eine besondere<br />

fachliche Nähe zum Bereich Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung auf:<br />

Betriebliche Steuerlehre, Banken und Finanzierung, Controlling, Öentliche Finanzen.<br />

Aufgrund der wachsenden Bedeutung der externen Rechnungslegung für die<br />

Steuerung von Unternehmen und die Information der Kapitalmärkte, können unter<br />

Berücksichtigung der späteren beruichen Tätigkeit aber auch andere Kombinationen<br />

sinnvoll sein.<br />

Basisliteratur: Baetge, J., H.-J. Kirsch und S. Thiele (2009) Bilanzen, 10. Auage<br />

Düsseldorf. Coenenberg, A. G. (2009) Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse,<br />

21. Auage Stuttgart. Christensen, J. A. und J. S. Demski (2003) Accounting Theory<br />

- An Information Content Perspective. Marten, K.-U., Quick, R. und K. Ruhnke<br />

(2007) Wirtschaftsprüfung, 3. Auage Stuttgart. Pellens, B., Fülbier, R. U. und J.<br />

Gassen (2008) Internationale Rechnungslegung, 7. Auage Stuttgart. Penman, S.<br />

(<strong>2010</strong>) Financial Statement Analysis and Security Valuation, 4. Auage New York.<br />

Wagenhofer, A. (<strong>2010</strong>) Internationale Rechnungslegungsstandards - IAS/IFRS, 6.<br />

Auage Frankfurt. Wagenhofer, A. und R. Ewert (2007) Externe Unternehmensrechnung,<br />

2. Auage, Berlin u.a.<br />

Internationale Rechnungslegung (72703 / 172703)<br />

Di. 10:0011:30 in VII-201<br />

Blecher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!