30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung<br />

der Vertiefungsfächer.<br />

Internationale Finanzmärkte I (171634 / 71634)<br />

Mi. 10:0011:30 in II-013<br />

Menkhoff<br />

Inhalt: Zahlungsbilanzausgleich Devisenmärkte Kaufkraftparität Zinsparitäten<br />

Internationalisierung von Finanzmärkten Geld- und Fiskalpolitik in oenen<br />

Volkswirtschaften Politikkoordination Wechselkursmodelle.<br />

Literatur: Caves, R. E., J. A. Frankel und R.W. Jones (2007) World Trade and<br />

Payements: An Introduction, 10. Auflage Reading et al. (= 10. Au. International Ed.<br />

2006) Jarchow, H.-J. und P. Rühmann (2000) I. Monetäre Auÿenwirtschaftstheorie,<br />

5. Auflage Göttingen.<br />

Theorie des Bankwesens (171654 / 70554 / 71654 / 170554)<br />

Do. 16:1517:45 in I-342<br />

Hakenes<br />

Inhalt: Diese Vorlesung soll den Studierenden einen Überblick über die mikroökonomische<br />

Literatur zum Thema Banken geben. Dem Problem asymmetrischer Informationsverteilung,<br />

z. B. zwischen Banken und Kreditnehmern oder zwischen Einlegern<br />

und Banken, kommt im Bankwesen eine besondere Bedeutung zu. Daher stehen<br />

Probleme der Informationsökonomik auch im Mittelpunkt dieser Vorlesung. Wir<br />

betrachten zunächst, welche Aufgaben Banken im Finanzsystem übernehmen können.<br />

Dann beschäftigen wir uns unter anderem mit der Stabilität von Banken und<br />

Banksystemen und mit Bankenregulierung. Einführung Warum gibt es Banken?<br />

Kreditrationierung Die Industrieökonomik des Bankwesens Bank Runs und<br />

systemisches Risiko Eigenkapitalregulierung.<br />

Literatur: Freixas/Rochet (2008) Microeconomics of Banking, Cambridge University<br />

Press. Hartmann-Wendels/Pngsten/Weber (2007) Bankbetriebslehre, Springer.<br />

Ältere Versionen der Lehrbücher sind auch geeignet.<br />

Bemerkungen: Weitere Informationen und alle Unterlagen siehe Stud.IP.<br />

Emerging Markets (171656 / 172856 / 71656 / 72856)<br />

Di. 18:1519:45 in II-013<br />

Menkhoff<br />

Inhalt: Principles of development economics Financial sector development Financial<br />

crises and policy implications<br />

Literatur: Beim, D.O. und C.W. Calomiris (2001) Emerging Financial Markets, Boston<br />

et al. Ray, D. (1998) Development Economics, Princeton.<br />

Bemerkungen: The course is conducted in English.<br />

Übung zu Theorie des Bankwesens (171663 / 70563 / 71663 / 170563)<br />

Mo. 12:3014:00 (14-tägig) in I-442 (Gruppe 1)<br />

Schlegel<br />

Di. 12:3014:00 (14-tägig) in I-442 (Gruppe 2)<br />

Schlegel<br />

Inhalt: Siehe Vorlesung Theorie des Bankwesens, Belegnummer 70554 / 71654.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!