30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182 Diplom - Hauptstudium<br />

Marketing<br />

Prof. Dr. Klaus-Peter W i e d m a n n <br />

Gegenstand des Fachs: Das Fach Marketing hat Probleme des Transfers von Gütern<br />

und Dienstleistungen zum Gegenstand, wobei in der Regel auf marktvermittelte<br />

Gütertransfers von erwerbswirtschaftlichen Unternehmen Bezug genommen wird.<br />

Es werden aus Unternehmenssicht Prozesse der Marktbildung und -beeinussung<br />

auf der Absatz- und Beschaungsseite behandelt und Konsequenzen des unternehmerischen<br />

Markthandelns für die Gesellschaft und natürliche Umwelt mitreektiert<br />

(verbraucherpolitische und ökologische Perspektive). Das Verständnis des Markthandelns<br />

erfordert die Einbeziehung verhaltenswissenschaftlicher Erkenntnisse u.a. aus<br />

den Bereichen Psychologie, Soziologie und Sozialpsychologie.<br />

Zielsetzung: Die Studierenden werden als Teilnehmer des Wissenschaftsprozesses im<br />

Bereich Marketing verstanden. In dieser Funktion soll jeder mit der wissenschaftstheoretischen<br />

Entwicklung und den derzeitig herrschenden Grundlagen des Faches<br />

vertraut gemacht werden. Das Fach Marketing wird als praktische Wissenschaft<br />

betrieben, indem aus der Marktrealität faktische Fragestellungen aufgegrien und<br />

Beiträge zu ihrer Lösung erarbeitet werden. Dieser Zielsetzung entspricht weiterhin<br />

das Bemühen um den Dialog mit der unternehmerischen und verbraucherpolitischen<br />

Praxis, an dem auch die Studenten beteiligt werden (z. B. Tagungen, Lehrprojekte<br />

mit der Praxis, Lehrbeauftragte aus der Praxis). Der praktischen Wissenschaftsauassung<br />

entspricht die Ausrichtung der Ausbildung an Tätigkeitsmerkmalen des<br />

Bereiches Marketing. Die tätigkeitsbezogene Ausbildung orientiert sich an dem Ziel<br />

der Fähigkeit zur Praxisbewältigung. Mögliche beruiche Einsatzmöglichkeiten bestehen<br />

im Marketing-Management oder in der Marktforschung bei Unternehmen<br />

(insb. Industrie und Handel), Verbänden, Werbe- und Marktforschungsinstituten,<br />

Unternehmensberatungen, Verbraucherorganisationen und internationalen Organisationen.<br />

Aus der Konzeption eines tätigkeitsfeldbezogenen Studienganges im Bereich<br />

Marketing folgt, daÿ über die Vermittlung fachspezischer Inhalte hinaus allgemeine<br />

Fähigkeiten und Verhaltensweisen eingeübt werden sollen, die zur Bewältigung<br />

unterschiedlicher Berufssituationen wichtig sind und auch von der Praxis als besonders<br />

relevant angesehen (und bei zahlreichen Hochschulabsolventen vermiÿt) werden.<br />

Dazu gehören: Konzeptionelle Fähigkeiten, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,<br />

Kreativität und Flexibilität, Fähigkeit zu selbstbestimmtem, intrinsisch<br />

motiviertem Arbeiten, Leistungsbereitschaft, Kritikbereitschaft, Organisations- und<br />

Entscheidungsvermögen. Zur Stärkung dieser Fähigkeiten dienen insbesondere Veranstaltungen,<br />

in denen die Studenten Eigenaktivitäten entfalten können. Regelmäÿig<br />

werden dazu auch Kompaktlehreinheiten auÿerhalb von Hannover durchgeführt, die<br />

zudem der Anonymität des Lehrbetriebes entgegenwirken sollen.<br />

Inhalte: Märkte als sozio-ökonomische Umwelt der Unternehmung, einschl. Verhalten<br />

der Marktpartner; Marketingforschung; Absatz- und Beschaungsmarketing für<br />

Konsum- und Investitionsgüter sowie Dienstleistungen; Marketing-Management, einschl.<br />

Marketingstrategie; Verbraucherpolitik; Bereichsmarketing, insb. Handel; Internationales<br />

Marketing; Marketing in gesamtwirtschaftlicher und ökologischer Perspek-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!