30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Versicherungsbetriebslehre 121<br />

Übung zu Risiko- und Versicherungstheorie (171320 / 71320)<br />

Blockveranstaltung<br />

Reddemann, Schwarzbach<br />

Inhalt: Den Studierenden wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Wiederholung<br />

des Vorlesungsstoes angeboten. Daneben erfolgt eine Erläuterung der mikroökonomischen<br />

Modelle der Vorlesung.<br />

Literatur: Die Übungsaufgaben werden während der Veranstaltung verteilt.<br />

Bemerkungen: Die Übung richtet sich an Studierende der Veranstaltungen Versicherungsmarkt<br />

und Versicherungsmarktprozess (71301) sowie Risiko- und Versicherungstheorie<br />

(171301).<br />

Risikomanagement in Finanzdienstleistungsunternehmen (171322 / 71322)<br />

Blockveranstaltung<br />

Basse, Friedrich, Reddemann, Zuchandke<br />

Inhalt: Vergleich Basel II und Solvency II MaRisk (VA) Strategische Asset Allokation<br />

(SAA) für Versicherungsunternehmen Asset Liability Management (ALM)<br />

in der Versicherungsindustrie Kapitalmärkte und Risikomanagement.<br />

Bemerkungen: Die Vorlesung wird in 5 Blöcken abgehalten. Die Termine hierfür<br />

werden am Aushang des Instituts bekannt gegeben.<br />

Dienstleistungsökonomie am Beispiel des Gesundheitswesens (171324)<br />

Do. 10:0011:30 in II-013<br />

Mittendorf, Prenzler<br />

Inhalt: Kurze Einführung in die Dienstleistungsökonomie als Teil der Wirtschaftswissenschaften<br />

(u. a. staatliche Regulierung in Dienstleistungsmärkten, Dienstleistungsqualität,<br />

Dienstleistungsnetzwerken) - Hauptteil der Veranstaltung beschäftigt<br />

sich mit der Dienstleistungsökonomie im Gesundheitswesen (hierbei wird u. a. auch<br />

ausführlich auf die Grundlagen der Gesundheitsökonomie und des deutschen Gesundheitssystems<br />

eingegangen).<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung bietet einen Einblick in Themenfelder, die im Master<br />

Health Economics behandelt werden und ist deshalb für Studenten, die diesen<br />

Master belegen wollen, sehr zu empfehlen. In der ersten Vorlesungswoche (KW 14)<br />

entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!