30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

lierungstools. Als Softwarelösung wird IBM InfoSphere Data Architect 7.5 eingesetzt.<br />

Die Datenbank wird in MySQL 5.0 realisiert.<br />

Literatur: PowerPoint-Folien zur Vorlesung im WWW nach jeder Veranstaltung.<br />

Kemper, A. und A. Eickler (2001) Datenbanksysteme: Eine Einführung, 4. Auage<br />

München u.a. Lusti, M. (2003) Dateien und Datenbanken: Eine anwendungsorientierte<br />

Einführung, 4. Auage Berlin u.a. Meier, A. und T. Wüst (2003) Objektorientierte<br />

und objektrelationale Datenbanken: Ein Kompass für die Praxis, 3. Auage Heidelberg.<br />

Rauh, O. und E. Stickel (1997) Konzeptuelle Datenmodellierung, Stuttgart u.a.<br />

Vossen, G. (2000) Datenbankmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme,<br />

4. Auage München. Zehnder, C. A. (1998) Informationssysteme und<br />

Datenbanken, 6. Auage Zürich.<br />

Bemerkungen: Die Übung/das Praktikum baut auf der gleichnamigen Vorlesung auf<br />

und ndet wöchentlich im ITS-Pool statt. Die Vorlesung ist als Voraussetzung jedoch<br />

nicht unbedingt erforderlich. Die Sachverhalte werden mit steigendem Schwierigkeitsgrad<br />

transparent veranschaulicht. Die theoretischen Inhalte der Vorlesung Datenorganisation<br />

werden durch abwechslungsreiche und praktische Anwendung vertieft.<br />

Die Prüfungsleistung umfasst eine praktische Tätigkeit zu den obigen Themen, welche<br />

in der letzten Veranstaltung unter Prüfungsbedingungen im ITS-Pool erbracht<br />

wird!<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen ab März <strong>2010</strong> im Internet. In der<br />

ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung<br />

der Vertiefungsfächer.<br />

Gäste- und Doktorandenkolloquium (171410 / 71410)<br />

Do. 16:1517:45 in I-433<br />

Breitner<br />

Inhalt: Vorträge von Gästen, Doktoranden und Diplomanden des Instituts für Wirtschaftsinformatik<br />

u. a. über abgeschlossene oder laufende Promotionsvorhaben oder<br />

Diplomarbeiten.<br />

Literatur: IWI (<strong>2010</strong>) Folien und -Videostreams, WWW-Seite des Kolloquiums.<br />

Bemerkungen: Die Themen und Termine sind auf den WWW-Seiten des IWI einsehbar.<br />

Gäste, insbesondere Studierende, sind herzlich eingeladen. Potentiellen und<br />

aktuellen Absolventen und Doktoranden des IWI ist die Teilnahme dringend empfohlen!<br />

Thematisch passende Vorträge nden teils auch im Rahmen von Lehrveranstaltungen<br />

des IWI statt. Für diese Veranstaltung gibt es keine Kreditpunkte.<br />

Geschäftsprozessmodellierung und -implementierung am Beispiel SAP<br />

ERP 6.0 (171413 / 71413)<br />

Mo. 16:1517:45 in I-233<br />

Breitner, Neumann, Zakhariya<br />

Inhalt: Modellierung von Geschäftsprozessen Implementierung von Geschäftsprozessen<br />

in integrierten Anwendungssystemen am Beispiel SAP ERP Durchgängige<br />

Bearbeitung eines exemplarischen Geschäftsprozesses Auftragsabwicklung in SAP<br />

ERP Einführung in die SAP-ERP-Module Vertrieb (SD), Materialwirtschaft (MM),<br />

Rechnungswesen (FI), Produktionswirtschaft (PP).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!