30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

248 Diplom - Hauptstudium<br />

Berufspädagogik<br />

Zielsetzung: Eine berufspädagogische Qualizierung von Diplom-Ökonomen ist nicht<br />

vorrangig auf eine spezielle beruiche Tätigkeit angelegt, sondern stellt für eine Reihe<br />

von Arbeitsbereichen eine sinnvolle Qualikationserweiterung dar. In erster Linie<br />

ist hier an Einsatzmöglichkeiten in Personalabteilungen von Betrieben, insbesondere<br />

in Aus- und Weiterbildungsabteilungen, zu denken. In Betracht kommen aber<br />

auch Aus- und Weiterbildungsabteilungen von Behörden und Kammern. Schlieÿlich<br />

sind neben den Ausbildungsreferaten und Fortbildungsstätten von Verbänden (z.B.<br />

Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Berufsverbände u.a.) zahlreiche Träger der<br />

Erwachsenenbildung (z.B. Volkshochschulen) zu nennen, die Tätigkeitsbereiche anbieten,<br />

in denen eine berufspädagogische Qualizierung erforderlich bzw. erwünscht<br />

ist. Durch neue Formen der Unternehmens- und Arbeitsorganisation mit den daraus<br />

resultierenden Anforderungen an die Führungskräfte werden auch in anderen Abteilungen<br />

oder Organisationen als den oben genannten berufs- und arbeitspädagogische<br />

Kenntnisse gern gesehen (Human Ressource Development). An der Universität Hannover<br />

ist es leider nicht möglich, das Wahlpichtfach Berufspädagogik in Verbindung<br />

mit Wirtschaftswissenschaften mit dem Ziel einer späteren Tätigkeit an einer Berufsbildenden<br />

Schule zu nutzen.<br />

Inhalte: Eine Qualizierung für die oben genannten Tätigkeitsbereiche umfasst vor<br />

allem folgende inhaltliche Schwerpunkte: institutionelle, rechtliche und organisatorische<br />

Grundlagen der beruichen Aus- und Weiterbildung; lernpsychologische Grundlagen<br />

berufspädagogischen Handelns; beruiche Sozialisation; Berufsbildungs- und<br />

Arbeitsmarktpolitik; Planung, Durchführung und Evaluierung beruicher Aus- und<br />

Weiterbildungsmaÿnahmen; Qualizierungs- und Professionalisierungsaspekte des Ausund<br />

Weiterbildungspersonals; Internationale Aspekte beruicher Aus- und Weiterbildung;<br />

Berufsausbildung als entwicklungspolitische Maÿnahme für Dritte-Welt-<br />

Länder.<br />

Organisation der Lehrveranstaltungen: Die Veranstaltungen, in denen in einem Semester<br />

Kreditpunkte erworben werden können, werden in den Kommentierten Vorlesungsverzeichnissen<br />

der <strong>Wirtschaftswissenschaftliche</strong>n Fakultät (Wahlpichtfächer<br />

Fächergruppe B) und des Instituts für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung<br />

veröentlicht. Im Rahmen des gesamten Wahlpichtfaches ist die Teilnahme an der<br />

Lehrveranstaltung Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsbildung<br />

(74001 oder 74000) verpichtend. Das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung<br />

bendet sich in der Schloÿwender Str. 1. Dort nden in der Regel auch<br />

die Lehrveranstaltungen statt. Das Kommentierte Veranstaltungsverzeichnis des<br />

Instituts ist in seinen beiden Sekretariaten erhältlich. Die Zuständigkeit für die Studienberatung<br />

ist z. Zt. vakant. Gegebenenfalls informieren Sie sich im Sekretariat des<br />

Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Tel. 762-4651.<br />

Erwerb von Bonuspunkten und Prüfungsmodalitäten: Studierende, die in einer Lehrveranstaltung<br />

Kreditpunkte erwerben und eine Prüfungsleistung ablegen wollen, sollten<br />

dies zu Semesterbeginn in den jeweiligen Lehrveranstaltungen anmelden. Das<br />

Wahlpichtfach Berufspädagogik ist nach der Diplomprüfungsordnung Wirtschafts-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!