30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (171128 / 71128)<br />

Di. 16:1517:45 in I-332<br />

Sahling<br />

Inhalt: In der Veranstaltung werden die Methoden und Regeln des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens inklusive des Verfassens und Präsentierens von Hausarbeiten erläutert und<br />

der Umgang mit den zentralen Informationsquellen vorgestellt. Darüber hinaus bietet<br />

die Veranstaltung die Möglichkeit, konkrete Fragen insbesondere bei der Bearbeitung<br />

von Hausarbeiten zu erörtern.<br />

Literatur: G. Disterer (2009) Studienarbeiten schreiben, 5. Auflage, Springer Verlag.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung wird allen empfohlen, die am Seminar zu Produktionswirtschaft<br />

teilnehmen. Kein Erwerb von Kreditpunkten möglich. In der<br />

ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung<br />

der Vertiefungsfächer.<br />

Virtuelles Tutorium zum Operations Research (171133 / 70142 / 70221)<br />

Mo. 12:3014:00 in I-301<br />

A. Wolter<br />

Inhalt: Es handelt sich um ein Angebot zur freiwilligen und ergänzenden Vertiefung<br />

der in der Vorlesung behandelten Themen anhand internetbasierter Übungen. Die<br />

angebotene Veranstaltung besteht aus zwei Teilen:<br />

Internetbasierte Übungen: Die Übungsblätter werden im Internet zum Download bereit<br />

gestellt. Die Ergebnisse können online eingetragen und überprüft werden. Darüber<br />

hinaus können Fragen zu den Aufgaben an einem virtuellen Schwarzen Brett<br />

an den Dozenten gerichtet werden. Präsenzübung: Hier wird (wöchentlich) interessierten<br />

Studierenden die Möglichkeit gegeben, die eigenen Lösungen der Übungssblätter<br />

vorzustellen, diese in der Gruppe zu diskutieren sowie konkrete Fragen an<br />

den Dozenten zu richten.<br />

Bemerkungen: Es handelt sich um ein ergänzendes Tutorium. Die Veranstaltung steht<br />

im Zusammenhang mit der Veranstaltung Operations Research.<br />

Kooperatives Produktengineering (KPE) (171141 / 71141)<br />

Blockveranstaltung<br />

Denkena, Helber, Nyhuis<br />

Inhalt: Das Institut für Produktionswirtschaft bietet in Zusammenarbeit mit dem<br />

Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA), dem Institut für Fertigungsmaschinen<br />

und Werkzeugtechnik (IFW) und dem Institut für Integrierte Produktion Hannover<br />

gGmbH (IPH) das Projekt Kooperatives Produktengineering (KPE) an. Den<br />

Teilnehmern im Projekt KPE soll ein Verständnis des Produktentstehungs- und Lebenszyklus<br />

vermittelt werden. Dabei sollen die unterschiedlichen Sichten auf diese<br />

Prozesse hervortreten, die in Analogie zu Unternehmensfunktionen gesetzt werden<br />

können. Die Lernziele des Projekts KPE lassen sich mit den folgenden Schlagworten<br />

charakterisieren:<br />

Kooperative Arbeit im Produktentstehungsprozess erleben Fächerübergreifende<br />

Zusammenarbeit umsetzen Praxisorientierte Projektarbeit im Team durchführen<br />

Fachwissen im Projekt anwenden Im Mittelpunkt von KPE stehen Übungen, Projektarbeit<br />

und vernetztes Arbeiten. Auf dem Wissensgrundstock von Vertiefungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!