30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökonometrie und Statistik 87<br />

Inhalt: Ökonomische Szenario-Generatoren stellen eine gemeinsame Modellierung<br />

von Kapitalmarktrisiken (Zinsen, Aktien, Währungen etc.) und ökonomischen Risiken<br />

(Inftation, BIP, etc.) dar.<br />

Dies geschieht durch fortgeschrittene Zeitreihenmodelle, vornehmlich Vektorautoregressive<br />

Prozesse mit exogenen Variablen. Am Beispiel des Technischen Dokuments<br />

RiskMetrics von JP Morgan werden die Grundbausteine dieser Modellkategorie vorgestellt.<br />

Diese Modelle spielen für Versicherungen im Rahmen von Solvency II eine<br />

hervorragende Rolle. Idealerweise sollten Zuhörer über Grundkenntnisse aus dem<br />

Gebiet der Stochastik der Finanzmärkte sowie von Zeitreihenmodellen verfügen.<br />

Literatur: RiskMetrics: Long Run Technical Document. http://www.riskmetrics.<br />

com/publications/techdocs/lrovv.html Lütkepohl, H.(2006) New Introduction to<br />

Multiple Time Series Analysis. Springer Berlin, Heidelberg. Weitere Literatur wird<br />

in der Vorlesung bereit gestellt.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung ndet als Blockveranstaltung jeweils freitagnachmittags<br />

und samstags am 16-17.04.<strong>2010</strong> und 07-08.05.<strong>2010</strong> statt. Prüfungsleistung<br />

ist eine Hausarbeit.<br />

Statistische Methoden / Schätz- und Testtheorie (172450 / 72358 / 72450)<br />

Di. 08:1509:45 in I-063<br />

Sibbertsen<br />

Inhalt: Grundzüge der Schätztheorie Grundzüge der Testtheorie Computerintensive<br />

Verfahren.<br />

Literatur: Mood, Graybill and Boes (1974) Introduction to the Theory of Statistics.<br />

Bemerkungen: Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung.<br />

Verallgemeinerte lineare Regressionsmodelle (172472 / 71552 / 72352 /<br />

171572)<br />

Di. 14:1515:45 in I-112<br />

Hübler<br />

Inhalt: Modellspezikation Verallgemeinertes lineares Modell Heteroskedastie <br />

Autokorrelation.<br />

Literatur: Greene, W. H. (2008) Econometric Analysis, 6th ed. New York. Hübler, O.<br />

(1989) Ökonometrie, Stuttgart. Maddala, G. S. (2001) Introduction to Econometrics,<br />

New York.<br />

Bemerkungen: Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung. In der ersten Vorlesungswoche<br />

(KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Statistische Methoden bei der Optionsbewertung (172476 / 70576 / 72276<br />

/ 72476)<br />

Mo. 08:1509:45 in I-063<br />

Sibbertsen<br />

Inhalt: Grundlagen stochastischer Prozesse Martingale Brownsche Bewegung Stochastische<br />

Integration Die Black - Scholes Formel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!