30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

108 Bachelor - Vertiefungsfächer<br />

Zielsetzung: Das Vertiefungsfach Technische Logistik am Fachgebiet Planung und<br />

Steuerung von Lager- und Transportsystemen (PSLT) ist gleichermaÿen methodenund<br />

praxisorientiert ausgerichtet. Aufbauend auf methodischen Grundlagen soll operativ<br />

ausgerichtetes und praxistaugliches Wissen vermittelt werden. Den Studierenden<br />

wird das Know-How zur Verfügung gestellt, um logistische Strukturen und Prozesse<br />

in unterschiedlichen Branchen hinsichtlich ihrer Kapazität und Leistungsfähigkeit<br />

beurteilen sowie Optimierungspotenziale identizieren und heben zu können.<br />

Dieses Rüstzeug befähigt die Studenten im betrieblichen Alltag auf intra- und interbetrieblicher<br />

Ebene nicht nur mit Kennzahlen umzugehen, sondern auch durch<br />

operative Maÿnahmen diese Stellschrauben justieren zu können. Die Studierenden<br />

protieren hier eindeutig von der mittlerweile 25-jährigen Erfahrung des PSLT in<br />

der Logistikforschung und -beratung von diversen Unternehmen aus einer Vielzahl<br />

von Branchen.<br />

Inhalte: Die angebotenen Vorlesungen decken den Groÿteil des logistischen Spektrums<br />

sowohl auf Mikro- als auch Makroebene ab. Dies reicht von der Planung,<br />

Strukturierung und dem Betrieb innerbetrieblicher Material- und Informationsüsse,<br />

Lagerstrukturen sowie Produktionsmanagement über zwischenbetriebliche Prozesse<br />

und globale Vernetzung. Dabei werden eingesetzte Techniken ebenso beleuchtet wie<br />

strategische Ansätze und Optimierungsverfahren. Nachfolgend eine stichwortartige<br />

Übersicht über die unterschiedlichen Vorlesungsinhalte.<br />

ˆ Planung von Materialuss- und Logistiksystemen (6. Semester): Analyse und<br />

Planung von Materialuss- und Logistiksystemen; Dimensionierungs- und Kalkulationsmethoden;<br />

Rechnergestützte Planungswerkzeuge sowie ereignisorientierte<br />

Simulation;Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme und Abnahme von<br />

Materialuss- und Logistiksystemen.<br />

ˆ Logistiksysteme (7. Semester): Aufbau ganzheitlicher Logistiksysteme; Intralogistische<br />

Systeme; Analyse von Netzwerken zur zwischenbetrieblichen Warendistribution;<br />

Ansätze zur Erhöhung der technischen, ökonomischen und ökologischen<br />

Ezienz.<br />

ˆ Material Handling-Technologien (6./8. Semester): Funktionen des Materialusses;<br />

Strukturen von Material Handling-Technologien; Technische, wirtschaftliche,<br />

organisatorische und planerische Aspekte von Materialusstechniken; Konzepte<br />

der Materialusssteuerung.<br />

ˆ Materialusssysteme (7. Semester): Konguration von Materialusssystemen;<br />

Prinzipien und Strategien für Lager-, Transport- und Kommissioniersysteme;<br />

Praxisorientierte Fallstudien aus Industrie, Dienstleistung und Handel.<br />

ˆ Produktionsmanagement (7. Semester): Grundlagen des Produktionsmanagements;<br />

Modelle produktionslogistischer Prozesse; Funktionen der Produktionsplanung;<br />

Strategien und Verfahren der Produktionssteuerung; Ansätze des Produktionscontrollings.<br />

ˆ Angebotsstrategien im Eisenbahnverkehr (7. Semester): Grundlagenkenntnisse<br />

des Eisenbahnwesens; Verknüpfung verkehrlicher, technischer, wirtschaftlicher<br />

und politischer Aspekte des Eisenbahnwesens; Grundlagen zur Entwicklung<br />

und Umsetzung von Angebotsstrategien; Liberalisierung und Internationalisierung<br />

der Verkehrsmärkte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!