30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathematische Wirtschaftstheorie 187<br />

Mathematische Wirtschaftstheorie<br />

Game Theory (Spieltheorie) (72203 / 172203)<br />

Di. 16:1517:45 in I-112<br />

Katsenos<br />

Inhalt: Game Theory is the branch of social sciences, in particular, of Economics,<br />

which studies behavior and outcomes in situations of rational strategic interaction.<br />

Typical examples of such situations are those of oligopolistic competition, provision<br />

of a public good, auction design, bargaining, contracting, electoral competition, etc.<br />

This course will dene and analyze the concepts of a game and its equilibrium in<br />

various environments, each determined by the order in which the players act and the<br />

completeness of the information that they possess. The emphasis will be on theory;<br />

yet, if time permits, certain applications will also be presented, as illustrations of the<br />

use of the theoretical tools.<br />

Literatur: The course will be completely based on my notes, electronic copies of which<br />

will be available at my website. For the students who will be further interested in<br />

the subject, several optional texts, at various levels, will also be suggested at the<br />

beginning of the course.<br />

Bemerkungen: Since this is a theory course, the ability to think in a formal manner<br />

will be very helpful. Other than that, there will be no need for mathematical sophistication,<br />

in particular, no need for calculus tools. In der ersten Vorlesungswoche<br />

(KW 14) entfällt die Veranstaltung wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Seminar zur Mikroökonomik (72207 / 172207)<br />

Blockveranstaltung<br />

Hoppe, Katsenos<br />

Inhalt: Game Theory: Theory and Applications.<br />

Literatur: Sie Ankündigung auf der Homepage des Instituts für Mikroökonomik.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studenten/innen mit Interesse an<br />

Spieltheorie. Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Game<br />

Theory. Einführung: Fr., 09.04.<strong>2010</strong>, 12:00, Raum I-342. Block: Fr.-Sa., 04.-<br />

05.06.<strong>2010</strong>, 10:00-18:00, Niedersachsensaal.<br />

Stochastische Modelle in Produktion und Logistik (72264 / 71164 / 171164)<br />

Do. 10:0011:30 in I-342<br />

Helber<br />

Inhalt: Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Stochastische Prozesse Warteschlangentheorie<br />

Anwendungen im Bereich der Leistungsanalyse und Kapazitätsplanung,<br />

der Lagerhaltung, der Instandhaltung und der Qualitätskontrolle.<br />

Literatur: Zu der Veranstaltung existiert ein ausführliches Skript.<br />

Bemerkungen: Die Veranstaltung ist zentral für alle (!) weiteren Wahlpichtfachveranstaltungen<br />

der Produktionswirtschaft. Die sichere Beherrschung des hier vermittelten<br />

Stoes wird daher in allen weiteren Wahlpichtfachveranstaltungen vorausgesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!