30.10.2014 Aufrufe

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

Sommersemester 2010 - Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

244 Diplom - Hauptstudium<br />

ter wird ein Seminar zur Wirtschafts- bzw. Sozialpolitik angeboten. Veranstaltungen<br />

anderer Institute ergänzen das Lehrangebot, etwa zu Themen wie Arbeitsökonomik,<br />

Wettbewerbspolitik, Umweltökonomik, Auÿenwirtschaftspolitik etc.<br />

Bezug zu anderen Fächern: Das Fach Wirtschaftspolitik weist enge Verbindungen<br />

zu vielen anderen volkswirtschaftlichen Gebieten auf. Deshalb kann es mit jedem<br />

anderen volkswirtschaftlichen Wahlpichtfach sinnvoll kombiniert werden.<br />

Diplomarbeiten: Am Institut für Sozialpolitik bestehen vielfältige Möglichkeiten, Diplomarbeit<br />

zu schreiben. Eine Liste mit möglichen sozial- und wirtschaftspolitischen<br />

Themen nden Sie auf unsere Website. Wir ermutigen die Studierenden, eigene Themenvorschläge<br />

zu unterbreiten. Grundsätzlich und nach Absprache können Diplomarbeiten<br />

auch in Kooperation mit Unternehmen oder wirtschaftspolitischen Institutionen<br />

angefertigt werden, wobei selbstverständlich dieselben wissenschaftlichen<br />

Maÿstäbe wie für alle anderen Diplomarbeiten auch gelten.<br />

Social Choice (72106 / 172219)<br />

Di. 12:3014:00 in I-112<br />

Wagener<br />

Inhalt: Die Social Choice-Theorie befasst sich mit der formalen Analyse von kollektiven<br />

Entscheidungen. Die Studierenden sind mit den verschiedenen Methoden<br />

und Konzepten vertraut, wie man in Entscheidungssituationen für eine Gruppe aus<br />

den Präferenzen der einzelnen Gruppenmitglieder eine kollektive Präferenz ableiten<br />

kann. Sie können diese auf verschiedene Entscheidungssituationen in Wirtschaft, Politik<br />

und Privatleben anwenden und wissen um die grundlegenden Schwierigkeiten,<br />

Grenzen und oft überraschenden Paradoxien, die mit Gruppenentscheidungen verbunden<br />

sind.<br />

Beispiele und Grundprobleme kollektiver Entscheidungen - Basiskonzepte - Abstimmungsregeln<br />

- Arrow's (Un-)Möglichkeitstheorem und seine Erweiterungen - Anreizverträglichkeit<br />

und mechanism design - Rechte und Freiheiten - Interpersonelle<br />

Nutzenvergleiche.<br />

Bemerkungen: In der ersten Vorlesungswoche (KW 14) entfällt die Veranstaltung<br />

wegen der Vorstellung der Vertiefungsfächer.<br />

Seminar zur Wirtschaftspolitik (72117 / 172217)<br />

Blockveranstaltung<br />

Lausen, Wagener<br />

Literatur: Einstiegsliteratur wird bei Themenvergabe verteilt.<br />

Bemerkungen: Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe am 13.4.<strong>2010</strong> ab 16:15<br />

in I-063, dazu bitte Aushang und Website beachten. Die Blockveranstaltung ndet<br />

am 25. und 26.06.<strong>2010</strong> in Raum III-115 statt.<br />

Aktuelle wirtschaftspolitische Probleme (72126 / 76326)<br />

Mo. 14:1515:45 in I-112<br />

Inhalt: Die zu behandelnden Themen werden nach Aktualität festgesetzt.<br />

Meyer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!