25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

107<br />

Formeln dargestellt werden. Für ein Gatter mit den Eingängen x =(x 1 ,...,x n )<br />

und dem Ausgang y kann die Formel ϕ = ¬(y ⊕ f(x 1 ,...,x n )) aufgestellt werden,<br />

wobei f : B n → B die eigentliche boolesche Operation auf dem Alphabet<br />

B durchführt. Im einfachsten Fall ist B = {0, 1}.<br />

Als Beispiel wird ein OR-Gatter mit zwei Eingängen gezeigt und in eine SAT-<br />

Formel in KNF überführt.<br />

f(x 1 ,x 2 )=(x 1 + x 2 )<br />

ϕ = ¬(y ⊕ f(x 1 ,x 2 ))<br />

= ¬(y ⊕ (x 1 + x 2 ))<br />

= ¬(y ·¬(x 1 + x 2 )+¬y · (x 1 + x 2 ))<br />

= ¬(y ·¬x 1 ·¬x 2 + ¬y · x 1 + ¬y · x 2 )<br />

= ¬(y ·¬x 1 ·¬x 2 ) ·¬(¬y · x 1 ) ·¬(¬y · x 2 )<br />

=(¬y + x 1 + x 2 ) · (y + ¬x 1 ) · (y + ¬x 2 )<br />

3.2 Fehlermodelle<br />

In einer Schaltung können unterschiedliche Fehler auftreten. Für die Simulation<br />

wird aber nur die einfachste Form der Fehler betrachtet: Beim Single Stuckat-Fehler<br />

wird davon ausgegangen, dass eine Leitung im Gatternetz immer den<br />

gleichen Wert (0 oder 1) hat und sich nicht ändert. Da Leitungen als Variablen<br />

betrachtet werden (Beispiel oben: y, x 1 und x 2 ), wird bei einer fehlerhaften<br />

Leitung die korrespondierende Variable auf einen konstanten Wert gesetzt.<br />

x 1<br />

y 1<br />

.<br />

.<br />

x n<br />

y m<br />

Fehler φ: stuck-at-1<br />

Abb. 5. Beispiel für Stuck-at-1-Fehler eines AND-Gatters<br />

Bei einem Schaltkreis mit n Eingängen und m Ausgängen ist eine Belegung<br />

der Eingänge (Gleichung 6) und Ausgänge (Gleichung 7) gesucht, sodass sich für<br />

einen Fehler φ eine zu y (fehlerfrei) unterschiedliche Ausgangsbelegung y ′ nach<br />

Gleichung 8 (fehlerbehaftet) ergibt. Ein Beispiel ist in Abbildung 5 gezeigt.<br />

x =(x 1 = w 1 ,...,x n = w n ) (6)<br />

y =(y 1 = v 1 ,...,y n = v n ) (7)<br />

y ′ =(y 1 = v ′ 1 ,...,y n = v ′ n ) (8)<br />

v i ,v ′ j,w k ∈{0, 1} (9)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!