25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Erste Erfolge mit Modellprüfer auf BDD-Basis zeigten sich bei der Überprüfung<br />

des Futurebus+ Cache Protokolls.<br />

Das von Ken McMillan an der Carnegie-Mellon Universität erstellte Programm<br />

SMV war das erste Werkzeug, dass sich bewährte. 1992 setze Clarke diese Tool<br />

ein, um das Cache-Kohärenz-Protokoll zu überprüfen. Die damit gefundenen<br />

Fehler zeigten, dass mit diesen formalen Methoden mehr erreicht werden konnte,<br />

als die seit 1988 auf den Futurebus+ angewendeten informellen Techniken.<br />

2.2 Temporale Logiken<br />

Um Eigenschaften wie Fairness, Lebendigkeit oder Sicherheit zu spezifizieren,<br />

haben sich temporallogische Aussagenlogiken bewährt. Unter temporaler Aussagenlogik<br />

versteht man die allgemeine Aussagenlogik, die um temporale Operatoren<br />

erweitert ist.<br />

Die verwendeten Zeitschematas unterteilt McMillan in drei Klassen lineare, diskrete<br />

und verzweigende Zeit [7].<br />

In dieser Ausarbeitung spielen insbesondere Temporallogiken auf linearer und<br />

diskreter Zeitebene eine Rolle. Die Besonderheiten der hier betrachteten Diskreten<br />

Temporallogik werden am Beispiel der Intervalltemproallogik ITL aufgezeigt.<br />

Um die Verständlichkeit und das Anwendungsspektrum genauer zu verstehen ist<br />

es wichtig die betrachtete Zeit genau zu unterscheiden. Die im Weiteren verwendete<br />

lineare Zeit ist definiert durch eine linear geordnete Menge von Zeitpunkten.<br />

Ein Zeitrahmen gilt hierbei als linear, wenn die Relation hierauf als total bezeichnet<br />

werden kann. Dies ist der Fall, wenn für zwei beliebige Zustände s, t entweder<br />

gilt s ≤ t, s = t oder t ≤ s.<br />

Um einen Eindruck für die Arbeitsweise von bounded model checking zu bekommen<br />

ist die Wahl der Temporallogik entscheidend. Für die im Folgenden<br />

auftretenden Betrachtungen spielt insbesondere die Logik LTL eine besondere<br />

Rolle, an der auch die notwendigen Änderungen in der Semantik vorgestellt<br />

werden. Zu LTL gehört jede Formel der Art Ap genau dann, wenn in p keine<br />

weiteren Pfadquantoren vorkommen. LTL ist also soweit beschränkt, dass man<br />

nur Aussagen über alle Abläufe machen kann und nicht über mögliche Alternativen.<br />

Die Logik ist auch dahingehend beschränkt, dass keine Aussagen über die<br />

Erreichbarkeit bestimmter Zustände AGEFp möglich sind.<br />

Neben dieser bekannten Temporallogik, die sich dazu auch leicht auf Logiken<br />

wie CTL* und Derivate erweitern lässt, wird die Logik ITL betrachtet. ITL ist<br />

deswegen eine Betrachtung wert, da sie nur im Hause Infineon verwendet wird<br />

für die Beschreibung von formalen Spezifikationen für das Tool gateprop. Die<br />

Funktionsweise von ITL wird in Kapitel 4 und Anhang B ausführlich besprochen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!