25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

125<br />

Implikation von a 1 =0zurückgeht, kann die Konfliktschaltung noch weiter verallgemeinert<br />

werden (Abbildung 17(b)). Wird die Konfliktschaltung als ”<br />

Black<br />

Box” betrachtet, besitzt sie nur a 1 , f und g als Schnittstelle. Intern werden nur<br />

drei Gatter verwendet und es ist keine Wahl für die Leitungsbelegung notwendig.<br />

d 1<br />

f<br />

0<br />

d 1<br />

f<br />

0<br />

d<br />

a 1<br />

d 2<br />

g<br />

d 2<br />

g<br />

0<br />

0<br />

(a) Kombination mit NOR-Gatter<br />

als Verbindung<br />

(b) Verallgemeinerung, da d durch<br />

a 1 ersetzt wurde<br />

Abb. 17. Kombination und Verallgemeinerung von Konfliktschaltungen<br />

6.4 Vergleich mit SAT-Implikationsgraphen<br />

ATPG-Implikationsgraphen 7 und SAT-Implikationsgraphen besitzen Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede.<br />

Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Typen von Implikationsgraphen<br />

ist, dass Graphen für SAT-Probleme zwei Arten von Knoten, aber nur eine Art<br />

von Kanten kennen. Bei ATPG-Graphen werden dagegen zwei Kantentypen unterschieden,<br />

dafür gibt es nur einfache Knoten. Bei SAT-Implikationsgraphen<br />

werden Entscheidungen für die Auswahl und Belegung einer Variable, sofern<br />

nicht durch das BCP vorgegeben, unabhängig von den übrigen Belegungen getroffen.<br />

Im SAT-Graphen wird somit unterschieden, ob ein Knoten durch eine<br />

Heuristik oder eine Implikation belegt wird. Dagegen wird im ATPG-Implikationsgraphen<br />

zusätzlich die Information aus dem D-Kalkül eingebaut, wie die<br />

Entscheidung einer Belegung motiviert ist. Dazu wird eine Entscheidungskante<br />

eingebaut, die innerhalb” eines Gatters verläuft und eine mögliche gültige Belegung<br />

der Leitung darstellt. Der Graphknoten, der die durch die Entscheidung<br />

”<br />

belegte Leitung beschreibt, muss daher nicht gesondert behandelt werden.<br />

Als Gemeinsamkeit ist die Darstellung von Abhängigkeitsstrukturen zu nennen.<br />

Beide Implikationsgraphentypen fassen zusammen, wie Belegungen für Variablen<br />

bzw. Leitungen motiviert sind. Im Konfliktfall kann die Ursache durch<br />

Rückverfolgung im Implikationsgraphen gefunden werden und eine Konfliktklausel<br />

bzw. -schaltung erstellt werden. Diese Klausel bzw. Schaltung kann gelernt<br />

7 im Folgenden verkürzt auchATPG=”Graphen genannt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!