25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

214<br />

Eine sich daraus ergebende wichtige Eigenschaft ist:<br />

Kleinste Fixpunkte entsprechen terminierender Rekursion (bzw. endlichen<br />

Schleifen), während größte Fixpunkte unendlicher Rekursion (bzw.<br />

unendlichen Schleifen) entsprechen.<br />

BDD-basierte Lokale Modellprüfung<br />

Da [RO]BDDs eine so effiziente wie kompakte Darstellung von Zustandsmengen<br />

ermöglichen, stellt sich die Frage, ob nicht auch ein lokales Modellprüfungsverfahren<br />

davon profitieren könnte. Bei globalen Verfahren werden BDDs schließlich<br />

schon längere Zeit erfolgreich eingesetzt.<br />

Zunächst möchte man die Standardfrage, ob eine Formel für einen bestimmten<br />

Zustand gilt, erweitern auf eine Zustandsmenge. Es soll also nun geprüft<br />

werden, ob die Formel für mehrere bestimmt Zustände gilt. Der erste Ansatz ist<br />

natürlich, diese Zustandsmenge zunächst ebenfalls als BDD darzustellen. Dabei<br />

stellt sich die Frage, ob dies durch Verundung der Label eines Zustandes und<br />

dann durch Veroderung der Zustände geschehen soll, oder ob – wie auch bei der<br />

Darstellung des Zustandsraumes – die Zustände durch ihre ausgehenden Kanten<br />

beschrieben werden sollen.<br />

Beschließen wir also, zunächst einen Zustand in dieser ”Arbeitsmenge“ ausschließlich<br />

durch seine Belabelung zu repräsentieren. Jetzt soll auf der aus Abbildung<br />

8 bekannten Kripke-Struktur (die jetzt als BDD repräsentiert sei) die<br />

Formel<br />

µx.a ∨ ♦x K<br />

geprüft werden. (Dies ist dieselbe Formel, wie im Beispiel zur globalen Modellprüfung.)<br />

Die Zustandsmenge, auf der die Formel ausgewertet werden soll, sei {s 1 ,s 4 }.<br />

Zunächst erstellen wir intuitiv einen Proof-Tree für das Problem. Dieser sieht<br />

folgendermaßen aus:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!