25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

115<br />

¬x (5)<br />

12<br />

x (1)<br />

4<br />

x (5)<br />

1<br />

¬x (5)<br />

2 ¬x (5)<br />

x (5)<br />

10<br />

3<br />

x (5)<br />

18<br />

x (2)<br />

16<br />

x (2)<br />

8<br />

¬x (5)<br />

5<br />

¬x (5)<br />

18<br />

Abb. 9. Beispiel für einen Implikationsgraph. Entscheidungsvariablen sind grau dargestellt,<br />

Implikationsvariablen weiß. Die Schreibweise ¬x (5)<br />

2 bedeutet, dass der Variablen<br />

x 2 auf der Entscheidungsebene 5 der Wert 0 zugewiesen wurde.<br />

In einer Gleichung bzw. Graph ohne Konflikt lässt sich jede Variable mit genau<br />

einem Knoten darstellen. Bei einem Konflikt wird versucht, einer Variablen<br />

zwei verschiedene Werte zuzuordnen. Daher muss diese Konfliktvariable (conflicting<br />

variable) durch zwei Knoten (Beispiel: x 18 und ¬x 18 ) dargestellt werden 4 .<br />

Für die Konfliktanalyse kann man sich auf die Knoten beschränken, von denen<br />

aus es einen Pfad zu einer Konfliktvariable gibt.<br />

Werden die Knoten der aktuellen Entscheidungsebene betrachtet, kann es<br />

Knoten geben, durch die alle Pfade von der aktuellen Entscheidungsvariable zu<br />

den beiden Konfliktknoten laufen. Im Beispiel sind diese Eindeutige Implikationspunkte<br />

(Unique Implication Point, UIP) die Entscheidungsvariable x 12 ,sowie<br />

¬x 2 und ¬x 10 .EineÄnderung des Wertes eines UIP würde den Konflikt verhindern.<br />

Die UIPs können nach ihrer Entfernung zum Konflikt sortiert werden.<br />

Der dem Konflikt am nächsten liegende Knoten ist der erste UIP (First UIP),<br />

im Beispiel ¬x 10 .<br />

5.2 Konfliktklauseln und Schnitte<br />

Tritt ein Konflikt auf, kann dieser mit einer neuen Klausel beschrieben werden.<br />

Diese Konfliktklausel 5 ist unerfüllbar, genau dann wenn der Konflikt auftritt.<br />

Lernen bedeutet somit, die Konfliktklausel zur Klauselmenge hinzuzufügen, um<br />

eine Wiederholung des Konflikts zu verhindern.<br />

4 In [17] wird eine andere, aber äquivalente Darstellung mit Konfliktknoten κ verwendet.<br />

5 im Gegensatz zur konfliktverursachenden Klausel (conflicting clause)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!