25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

p<br />

multiple<br />

5<br />

error<br />

error<br />

error<br />

error<br />

1<br />

error<br />

( t)<br />

( t)<br />

( t)<br />

( t)<br />

( t)<br />

multiple<br />

multiple<br />

multiple<br />

multiple<br />

multiple<br />

( t)<br />

( t)<br />

( t)<br />

( t)<br />

( t)<br />

reject _ it<br />

reject _ it<br />

<br />

<br />

reject _ it<br />

multiple<br />

( t)<br />

( t)<br />

( t)<br />

old _ state<br />

old _ state<br />

( t)<br />

( t)<br />

( t)<br />

<br />

error<br />

( t)<br />

2.4 Untersuchung von Ausgangssignalen<br />

Bei der Überprüfung der Abdeckung von Ausgangssignallinien kann man sich<br />

zunutze machen, dass eine solche Signallinie genau dann von einer Eigenschaft der<br />

property suite abgedeckt ist, wenn sie in deren Verpflichtungssteil vorkommt. Im<br />

folgenden Beispiel kann man sehr leicht sehen, dass p1 sowohl correct_it als auch<br />

reject_it abdeckt, während p2 nur correct_it abdeckt.<br />

p<br />

( t)<br />

( t)<br />

1<br />

error correct _ it reject _<br />

it<br />

( t )<br />

p<br />

( t )<br />

( t1)<br />

( t1)<br />

2<br />

error error multiple correct _<br />

it<br />

<br />

<br />

t1<br />

Bei der Anwendung dieser einfachen Regel ist allerdings darauf zu achten, dass der<br />

zu untersuchende Ausgang tatsächlich funktionell im Verpflichtungsteil vorkommt.<br />

So deckt beispielsweise die Eigenschaft<br />

p<br />

x<br />

1 <br />

<br />

correct _ it<br />

<br />

( t)<br />

correct _ it<br />

reject _ it<br />

( t )<br />

( t)<br />

reject _ it<br />

natürlich nur das Ausgangssignal correct_it ab, nicht aber die Signallinie reject_it.<br />

<br />

<br />

( t)<br />

<br />

2.5 Zusammenfassung der Untersuchung<br />

Hat man alle Signallinien des ATM Error Controllers auf ihre Berücksichtigung durch<br />

die Eigenschaften der property suite untersucht, so ergibt sich folgende Tabelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!