25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Zustandssignallinien) behandelt. Anschließend wird das Modell um die Aspekte der<br />

Zeit und der Signalwerte erweitert. Am Ende des Kapitels wird der Nutzen der<br />

coverage measure untersucht.<br />

2 Grundansatz der Coverage Measure<br />

Um zu überprüfen, welche Bestandteile der Implementierung von der property suite<br />

abgedeckt werden, wird jede Signallinie darauf untersucht, welchen Einfluss sie auf<br />

die property suite hat. Die Vorgehensweise bei der Überprüfung hängt dabei von der<br />

Art der betrachteten Signallinie ab.<br />

Ingesamt lassen sich 4 Arten von Signallinien unterscheiden: interne Signallinien,<br />

Zustandssignallinien, Eingänge und Ausgänge. Diese werde im Folgenden näher<br />

erläutert. Zur Verdeutlichung wird dabei die (aufgerollte) Schaltung des ATM – Error<br />

Controllers verwendet, die bereits im vorangegangenen Kapitel von Christian Allman<br />

vorgestellt wurde und daher in ihrer Funktionsweise sowie den an diese gestellten<br />

Eigenschaften als bekannt vorausgesetzt wird.<br />

Anmerkung<br />

Der Ansatz der Coverage Measure kann fälschlicherweise den Eindruck vermitteln,<br />

als würde die Spezifikation von der Implementierung verifiziert werden, was der<br />

Grundidee einer formalen <strong>Verifikation</strong> zuwiderlaufen würde. Bei der Coverage<br />

Measure wird aber zu keiner Zeit die Korrektheit einer Spezifikation in Frage gestellt,<br />

sonder lediglich deren Vollständigkeit.<br />

2.1 Untersuchung von internen Signallinien<br />

Bei der Betrachtung von internen Signallinien werden die Auswirkungen auf die<br />

<strong>Verifikation</strong> untersucht, die entstehen, wenn die betreffende Signallinie in ein<br />

zusätzliches externes Eingangssignal umgewandelt wird. Liefert die auf die so<br />

modifizierte Schaltung angewendete <strong>Verifikation</strong> nach wie vor das Ergebnis, dass die<br />

Schaltung korrekt ist, so wird die untersuchte Signallinie von der property suite nicht<br />

abgedeckt. Ist eine der Eigenschaften der property suite jedoch nicht mehr erfüllt, so<br />

wird die Signallinie von dieser Eigenschaft abgedeckt.<br />

Im folgenden wird die Vorgehensweise bei der Untersuchung der Signallinie s<br />

(vgl. Fig. 1) auf ihre Überdeckung durch P1 untersucht. Zu Vergleichszwecken wird<br />

dabei zunächst der <strong>Verifikation</strong>sbeweis für P1 aufgeführt, bevor die Untersuchung auf<br />

Überdeckung nach der beschriebenen Vorgehensweise durchgeführt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!