25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154<br />

Als Beispiel für das Auftreten von false negatives durch BDDs an inneren Knotenpunkten,<br />

siehe folgende Schaltung:<br />

Schnittlinie<br />

g<br />

∧<br />

x 1<br />

b<br />

a<br />

∧<br />

d<br />

e<br />

∨<br />

∧<br />

c<br />

NOT<br />

∧<br />

∨<br />

x 3<br />

x 2<br />

∧<br />

NOT<br />

∨<br />

y 1<br />

f<br />

∧<br />

g<br />

∧<br />

x 1<br />

b<br />

a<br />

∧<br />

d<br />

∨<br />

c<br />

∧<br />

∨<br />

x 3<br />

x 2<br />

∧<br />

NOT<br />

∨<br />

y 2<br />

e<br />

NOT<br />

f<br />

∧<br />

Abbildung 8: Beispiel cut frontier<br />

Erstelle jetzt BDDs an der Schnittlinie, mit den substituierten Variablen x 1 ,x 2<br />

und x 3 und es ergeben sich die Schaltungen inkl. der BDDs wie auf Abbildung<br />

9.<br />

Wie man sieht sind die BDDs der daraus resultierenden Schaltungen nicht isomorph,<br />

obwohl y 1 = y 2 gilt. Als weiteres Beispiel zu false negatives siehe auch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!