25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

274<br />

Modellierung von synchronen Sprachen mit<br />

Prozessersetzungssystemen<br />

Rüdiger Grammes<br />

Technische Universität <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Zusammenfassung. Esterel ist eine synchrone Sprache zur Beschreibung<br />

deterministischer, <strong>reaktiver</strong> <strong>Systeme</strong>. Zur Analyse der Programme<br />

müssen diese in eine formale Beschreibungssprache überführt werden.<br />

Eine solche Beschreibungssprache sind die Prozessersetzungssysteme. In<br />

dieser Arbeit werden die Zusammenhänge zwischen Esterel und Prozessersetzungssystemen<br />

untersucht. Für eine Teilmenge von Esterel wird eine<br />

Abbildung von Programmen in diesen Formalismus definiert. Es werden<br />

Erweiterungen für Esterel skizziert, die die volle Mächtigkeit der Beschreibungssprache<br />

ausschöpfen.<br />

1 Einleitung<br />

Esterel [Ber00] ist eine synchrone Sprache zur Beschreibung deterministischer,<br />

<strong>reaktiver</strong> <strong>Systeme</strong>. Um ein Esterel–Programm analysieren zu können, muss es<br />

in eine formale Beschreibung überführt werden. Eine Möglichkeit ist, Esterel–<br />

Programme mit Mealy–Automaten umzusetzen. In diesem Beitrag soll eine Umsetzung<br />

mit einem mächtigeren Formalismus, den Prozessersetzungssystemen,<br />

versucht werden.<br />

Prozessersetzungssysteme (PES) [May99,Esp02] beschreiben Prozesse durch<br />

eine Menge von Prozesstermen, sowie Ersetzungsregeln die auf Prozessterme<br />

angewendet werden. PES erlauben sequenzielle und parallele Komposition von<br />

Prozessen. Sie umfassen mehrere bekannte Formalismen, z.B. endliche Automaten<br />

oder Petrinetze.<br />

Kapitel 2 gibt eine kurze Übersicht über Prozessersetzungssysteme und ihre<br />

Klassifizierung. In Kapitel 3 wird eine Modellierung von Esterel–Programmen<br />

mit PES vorgestellt, die in Kapitel 4 durch die Verwendung mächtigerer PES<br />

erweitert wird. Die Modellierung beschränkt sich dabei auf eine Teilmenge von<br />

Esterel. Kapitel 5 skizziert Erweiterungen von Esterel, die der Sprache die Ausdrucksstärke<br />

mächtigerer PES gibt.<br />

2 Prozessersetzungssysteme<br />

Für nebenläufige <strong>Systeme</strong> mit unendlichen Zustandsräumen existieren einige<br />

Formalismen, wie z.B. Petri–Netze und Prozessalgebren. Viele dieser Formalismen<br />

können als spezielle Unterklassen von Ersetzungssystemen auf Prozesstermen<br />

dargestellt werden. Die allgemeinste Klasse bilden die Prozessersetzungs-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!