25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

283<br />

6 Zusammenfassung<br />

Esterel, Mealy–Automaten und (1,1)–PES haben dieselbe Ausdrucksstärke. Esterel–Programme<br />

können mit (1,1)–PES in eine formale Beschreibung überführt<br />

werden. Wie bei der Umsetzung mit Mealy–Automaten entstehen durch parallele<br />

Komposition von Esterel–Prozessen eine große Anzahl von Termen und Ersetzungsregeln.<br />

Da parallele Prozesse in Esterel synchron sind, kann die Anzahl der<br />

Regeln durch die Verwendung von (P,P)–PES nicht reduziert werden.<br />

Durch Einführen von Rekursion und unbeschränkter Parallelität kann Esterel<br />

die Ausdrucksstärke von (S,S)– bzw. (P,P)–PES gegeben werden. Eine formale<br />

Beschreibung mit PES ist nicht möglich, da eine unbeschränkte Anzahl synchroner<br />

Prozesse nicht mit einer endlichen Menge von Ersetzungsregeln beschrieben<br />

werden kann. Dasselbe Problem ergibt sich bei einem Prozessabbruch, wenn der<br />

abgebrochene Prozess eine unbeschränkte Anzahl von Termen haben kann.<br />

Literatur<br />

[Ber00] Gérard Berry. The Esterel v5 Language Primer, 2000.<br />

[Esp02] Javier Esparza. Grammars as Processes. Formal and Natural Computing,<br />

pages 277–297, 2002.<br />

[May99] Richard Mayr. Process Rewrite Systems. Information and Computation,<br />

1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!