25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

278<br />

die Abarbeitung von S folgt. def ist eine Aktion, bei deren Nichteintreten keine<br />

Regel von S aktiviert ist.<br />

root zeichnet einen Term aus terms(S) als den initialen Term des Statements<br />

aus. Für die im Detail betrachteten Statements gibt es genau einen initialen<br />

Term, d.h. root ist total.<br />

Im Folgenden sei N ∈ T ,def∈ Act.<br />

root : EstStm → T<br />

terms : EstStm →P(T )<br />

rules : EstStm × T × Act →P(∆)<br />

Halt, pause und await sind Statements, die Zeitschritte und damit neue Terme<br />

einführen (Makroschritte) und keine weiteren Statements enthalten.<br />

Halt verbraucht die restliche Zeit. Halt entspricht ’loop pause end’, entsprechend<br />

wird der Term bei einem tick auf sich selbst umgeschrieben. Sei H ∈ T ein<br />

neuer Term. Es ist<br />

root(halt) = H<br />

terms(halt) = {H}<br />

rules(halt, N, def) = {H tick∧def<br />

−−−−−→ H}<br />

Pause verbraucht genau einen Zeitschritt. Es wird ein neuer Term eingeführt,<br />

der bei einem tick in den Nachfolgeterm umgeschrieben wird, sofern die Aktion<br />

def nicht eingetreten ist. Sei P ∈ T ein neuer Term. Es ist<br />

root(pause) = P<br />

terms(pause) = {P}<br />

rules(pause, N, def) = {P tick∧def<br />

−−−−−→ N }<br />

Await verhält sich wie pause, es wird jedoch auf das Eintreten von α gewartet.<br />

Await kann aus loop, pause und abort abgeleitet werden. Sei α ∈ EstSigTerm<br />

und A ∈ T ein neuer Term. Es ist<br />

root(await α) =A<br />

terms(await α) ={A}<br />

rules(await α, N,def)={A act(α)∧def<br />

−−−−−−−→ N, A ¬act(α)∧def<br />

−−−−−−−−→ A}<br />

Da der Prozessabbruch verzögert ist, ist der initiale Term auf jeden Fall der<br />

initiale Term des inneren Statements S. Terme des Statements sind die Terme<br />

von S. Die Regeln des inneren Statements sind nur aktiviert, wenn α abwesend<br />

ist. Ist α anwesend, wird das innere Statement abgebrochen. Terme von S werden<br />

deswegen bei Anwesenheit von α in den Nachfolgeterm umgeschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!