25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

135<br />

Belegungsheuristik Ähnlich wie bei Chaff und Satzoo wird eine Belegungsheuristik<br />

verwendet, welche die Historie eines Literals benutzt. Anders als bei Chaff<br />

werden die Aktivierungswerte aber nur für Variablen und nicht für Literale betrachtet.<br />

Desweiteren werden die Aktivierungswerte nicht regelmäßig durch Skalierung<br />

verringert. Stattdessen wird das Verhältnis zwischen den Werten der<br />

Variablen betrachtet. Ebenso wie bei Chaff wird die Aktivierung einer Variable<br />

erhöht, sobald ein daraus gebildetes Literal Teil eines Konflikts ist.<br />

BCP und überwachte Literale Beim BCP-Algorithmus werden Klauseln daraufhin<br />

untersucht, ob sie nur noch ein freies Literal besitzen. Sind alle anderen<br />

Literale in der Klausel mit 0 belegt, folgt implizit die Belegung des letzten Literals<br />

mit 1. Da die implizierten Belegungen weitere Klauseln unit machen können,<br />

werden die Implikationen durch eine Art Breitensuche weitergereicht.<br />

Zur Überwachung, ob eine Klausel unit ist, werden zwei freie Literale ausgewählt<br />

und beobachtet. Diese Literale werden beobachtete Literale (watched<br />

literals) genannt.<br />

Die Struktur der Überwachung ist in Abbildung 22 abgebildet. Jedes in einem<br />

Constraint (z. B. Klausel) vorkommende Literal wird in einer Liste gespeichert.<br />

Zu jedem Literal in der Liste gibt es eine Liste von Constraints, in denen das<br />

Literal in seiner komplementären Form vorkommt.<br />

Liste aller vorkommenden Literale<br />

x 1 ¬x 1 x 2 ¬x 2<br />

¬x 1 x 3 ¬x 4 ¬x 7<br />

Klausel<br />

Beobachtungsliste<br />

Beobachtete Literale<br />

Abb. 22. Verwaltung der beobachteten Literale<br />

Wird ein nicht beobachtetes freies Literal mit einem Wert belegt, hat das für<br />

die Verwaltung der beobachteten Literale zunächst keine Auswirkung. Wird dagegen<br />

ein beobachtetes Literal mit einem Wert belegt, müssen für jede betroffene<br />

Klausel drei Fälle unterschieden werden.<br />

– Das Literal erhält den Wert 0, es gibt aber weitere, nicht beobachtete frei<br />

Literale. In diesem Fall wird das neu belegte Literal nicht länger beobachtet.<br />

Stattdessen wird ein anderes freies Literal zur Beobachtung ausgewählt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!