25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

164<br />

– {1, 4, 7} wird kodiert durch ϕ 1 = i 0 ¬i 1 ¬i 2 ¬i 3 ∨¬i 0 ¬i 1 i 2 ¬i 3 ∨ i 0 i 1 i 2 ¬i 3<br />

– {2, 5, 8} wird kodiert durch ϕ 2 = ¬i 0 i 1 ¬i 2 ¬i 3 ∨ i 0 ¬i 1 i 2 ¬i 3 ∨¬i 0 ¬i 1 ¬i 2 i 3<br />

Damit kann die Transitionsrelation definiert werden durch<br />

1,4,7<br />

s 0 −−−→ s 1 : ¬q 0 ¬q 1 ∧ ϕ 1 ∧ Xq 0 ¬Xq 1 ∨<br />

2,5,8<br />

s 0 −−−→ s 2 : ¬q 0 ¬q 1 ∧ ϕ 2 ∧ ¬Xq 0 Xq 1 ∨<br />

0,3,6,9<br />

s 1 −−−−→ s 1 : q 0 ¬q 1 ∧ ϕ 0 ∧ Xq 0 ¬Xq 1 ∨<br />

1,4,7<br />

s 1 −−−→ s 2 : q 0 ¬q 1 ∧ ϕ 1 ∧ ¬Xq 0 Xq 1 ∨<br />

2,5,8<br />

s 1 −−−→ s 0 : q 0 ¬q 1 ∧ ϕ 2 ∧ ¬Xq 0 ¬Xq 1 ∨<br />

0,3,6,9<br />

s 2 −−−−→ s 2 : ¬q 0 q 1 ∧ ϕ 0 ∧ ¬Xq 0 Xq 1 ∨<br />

1,4,7<br />

s 2 −−−→ s 0 : ¬q 0 q 1 ∧ ϕ 1 ∧ ¬Xq 0 ¬Xq 1 ∨<br />

2,5,8<br />

s 2 −−−→ s 1 : ¬q 0 q 1 ∧ ϕ 2 ∧ ¬Xq 0 Xq 1<br />

ϕ 0<br />

{}<br />

ϕ 2<br />

ϕ 1<br />

ϕ 1<br />

{q 0} {q 1}<br />

ϕ 2<br />

ϕ 1<br />

ϕ 2<br />

ϕ 0<br />

ϕ0<br />

Abb. 2: Beispiel 3 und Beispiel 4<br />

Diese Formel, die die Transitionsrelation kodiert, wurde bewusst nicht vereinfacht,<br />

um möglichst gut die Beziehung zwischen der Kodierung und den ursprünglichen<br />

Repräsentation nachvollziehen zu können. Sie kann aber mit den<br />

üblichen Hilfsmitteln für die Aussagenlogik wie beispielsweise BDDs effizient<br />

behandelt werden.<br />

Bisher wurde gezeigt, wie Semiautomaten mit aussagenlogischen Formeln kodiert<br />

werden können. Um ω-Automaten zu kodieren, muss zusätzlich die Akzeptanzbedingung<br />

kodiert werden. Ein unendliches Wort soll genau dann von einem<br />

ω-Automaten akzeptiert werden, wenn es einen Durchlauf des Wortes durch den<br />

Automaten gibt, der die Akzeptanzbedingung erfüllt. Ein solcher Durchlauf ist<br />

aber selbst ein unendliches Wort. Daher ist es sinnvoll, für die Akzeptanzbedingung<br />

wieder ω-Automaten zu verwenden. Terminiert wird diese Rekursion,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!