25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

141<br />

2 Prinzipieller Ablauf<br />

Als erstes müssen beide Schaltungen in eine gleiche Beschreibungsebene transformiert<br />

werden. Meist ist dies die Gatterebene.<br />

Danach wird bei sequentiellen Schaltungen als Zwischenschritt das Latch Mapping<br />

durchgeführt und dann können die Verfahren des kombinatorischen Äquivalenzvergleiches<br />

angewendet werden.<br />

Übersicht:<br />

Lesen der beiden<br />

Schaltungsbeschreibungen<br />

Anpassen der Beschreibungsebenen<br />

Bestimmung äquivalenter<br />

Zustandsvariablen / Eingänge<br />

Kombinatorischer<br />

Äquivalenzvergleich<br />

Äquivalent<br />

Nicht<br />

äquivalent<br />

Abbildung 1: prinzipieller Ablauf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!