25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

276<br />

PES (G,G)<br />

PAD (S,G)<br />

PAN (P,G)<br />

Keller- (S,S)<br />

automaten<br />

PA (1,G)<br />

Petrinetze (P,P)<br />

BPA (1,S)<br />

BPP (1,P)<br />

Endliche (1,1)<br />

Automaten<br />

Abb. 1. Die PES–Hierarchie<br />

(S,S)–PES erlauben sequenzielle Komposition von Prozesstermen und damit<br />

eine unendliche Zustandsmenge. Kellerautomaten lassen sich mit (S,S)–PES modellieren.<br />

Durch das Ersetzen von Präfixen kann mit sequenzieller Komposition<br />

ein Stack von Prozesskonstanten auf– und abgebaut werden. Mit (1,S)–PES ist<br />

dies auch möglich, sie erkennen die gleiche Sprache. Der Abbau des Stacks ist<br />

aber nur über das Umschreiben auf ɛ möglich, Kommunikation zwischen Prozessen<br />

ist nicht erlaubt. Der entsprechende Formalismus sind die ’Basic Process<br />

Algebras’.<br />

(P,P)–PES erlauben parallele Komposition von Prozesstermen und damit eine<br />

unendliche Zustandsmenge. Petrinetze lassen sich mit (P,P)–PES modellieren.<br />

Eine Prozesskonstante entspricht einem Platz im Petrinetz, die Häufigkeit einer<br />

Prozesskonstante in einem Prozessterm entspricht der Anzahl der Marken auf<br />

diesem Platz. Die Prozesskonstanten auf der linken Seite einer Ersetzungsregel<br />

sind die Eingangsplätze, die Prozesskonstanten auf der rechten Seite die Ausgangsplätze<br />

einer Transition. (1,P)–PES entsprechen Petrinetzen, die nur einen<br />

Eingangsplatz für eine Transition haben können. Der entsprechende Formalismus<br />

sind die ”Basic Parallel Processes”.<br />

Weitere Klassen wie (1,G)– oder (G,G)–PES entstehen durch Vereiningung<br />

der bekannten Klassen. Da ein Esterel–Programm in einen Mealy–Automaten<br />

übersetzt werden kann, genügen (1,1)–PES zur Modellierung des Programms.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!