25.11.2014 Aufrufe

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

Verifikation reaktiver Systeme - Universität Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

110<br />

Initialisierung<br />

Fehler einfügen<br />

Notwendige Belegungen<br />

Implikationen auswerten<br />

partielle Belegung<br />

Neuer Vorschlag<br />

Ja<br />

Inkonsistenzen?<br />

Wertzuweisungen<br />

ändern<br />

Nein<br />

Heuristik für<br />

optionale Werte<br />

Nein<br />

X-Pfad D → Ausgang<br />

Ja<br />

Nicht möglich<br />

Fehlerüberprüfung<br />

vollst. Belegung<br />

Lösung nicht auffindbar<br />

Ergebnis gefunden<br />

Abb. 7. Ablauf einer Testerzeugung<br />

– Wird eine Eingangsbelegung durch die Initialisierung neu erstellt oder eine<br />

bestehende Lösung durch den Algorithmus verändert, müssen die Implikationen<br />

auf die freien Variablen beachtet werden. Die Implikationen sind notwendige<br />

Belegungsanforderungen für die Leitungen im Gatternetz. Die Auswertung<br />

der Implikationen im Netzwerk entspricht dem BCP (vorgestellt in<br />

Abschnitt 4.3) für SAT-Probleme.<br />

– Die aus der Implikation gewonnene neue Belegung muss auf Fehler überprüft<br />

werden. Einerseits muss das Gleichungssystem immer noch erfüllbar sein.<br />

Als Beispiel wäre die Belegung A = {(x 1 =0), (x 2 =1), (x 3 =0)} für die<br />

Gleichung ϕ =(x 1 + ¬x 2 ) · (x 2 + x 3 ) ungültig.<br />

Andererseits muss ein X-Pfad existieren. Ein X-Pfad beschreibt den Weg von<br />

einem Signal der D-Grenze zu einem Ausgang. Das D-Signal hat dann die<br />

Möglichkeit den Ausgang zu erreichen, wenn die dazwischenliegenden Gatter<br />

mit undefinierten Werten (X) belegt sind.<br />

– War die Untersuchung auf Fehler ohne Beanstandung, können die noch freien<br />

Variablen betrachtet werden. Eine geeignete Heuristik wählt eine freie<br />

Variable aus und belegt sie mit einem Wert. Repräsentiert die neue Belegung<br />

eine gültige, vollständige Lösung für die ATPG-Instanz, terminiert das<br />

Verfahren.<br />

Wurden Fehler bei der Untersuchung entdeckt, ist die aktuelle Belegung<br />

nicht gültig. Abhängig vom Algorithmus wird eine neue Belegung gewählt.<br />

Kann keine neue Belegung gewählt werden (z. B. da bereits alle ausprobiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!