08.12.2012 Aufrufe

Dokumentation PID, PND, Forschung an Embryonen - 3., erweiterte ...

Dokumentation PID, PND, Forschung an Embryonen - 3., erweiterte ...

Dokumentation PID, PND, Forschung an Embryonen - 3., erweiterte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklung steht; umgekehrt fordert<br />

das Lebensrecht des her<strong>an</strong>wachsenden<br />

Fetus umso größere Achtung, je mehr<br />

sich dieser dem geborenen Menschen<br />

<strong>an</strong>nähert. Dies hat gegenläufige Konsequenzen:<br />

für die Schlussphase der<br />

Schw<strong>an</strong>gerschaft eine grundsätzliche<br />

Unzulässigkeit der Spätabtreibung lebensfähiger<br />

Kinder, für den ersten Abschnitt<br />

die Möglichkeit einer Güterabwägung<br />

auch zulasten des eben erst gezeugten<br />

embryonalen Lebens.<br />

In den ersten Tagen spielt sich ja die<br />

PGD ab; doch welches Gewicht soll das<br />

keimende Lebensrecht der winzigen<br />

Morula in der Petrischale besitzen? Ein<br />

einfacher Umkehrschluss von dem<br />

zweiten, unter der Beratungslösung stehenden<br />

Abschnitt – Alleinentscheidung<br />

der Frau erst recht hier! – wäre voreilig.<br />

Gewiss überzeugt die gegen die PGD<br />

vorgetragene These von der Unvergleichbarkeit<br />

der Situationen in vitro<br />

und in vivo (19) im Wesentlichen nicht:<br />

denn hier wie dort sieht sich die Frau<br />

mit dem Dilemma konfrontiert, ein<br />

schwerstgeschädigtes Kind austragen<br />

zu sollen – bei einer PGD würde dieser<br />

Konflikt nur „<strong>an</strong>tizipiert“, aber gleichwohl<br />

real erlebt. Zudem wäre es ein<br />

rechtlicher Widerspruch, denselben geschädigten<br />

Embryo in vitro nicht absterben,<br />

in vivo dagegen durchaus abtreiben<br />

lassen zu dürfen – ein zu Recht<br />

häufig vorgebrachtes Argument.<br />

Allerdings ist in der Petrischale das<br />

„künstlich gezeugte“ Leben tatsächlich<br />

wesentlich gefährdeter, da seine Abtötung<br />

ohne ärztlichen Eingriff im Körper<br />

der Mutter möglich ist. Deshalb sollte<br />

eine rechtliche Regelung dieser Diagnostik<br />

von einer engen genetischen Indikation<br />

ausgehen, die in einem formellen<br />

Verfahren – nach Billigung durch eine<br />

Ethikkommission – festzustellen wäre.<br />

Dies hat der Wissenschaftliche Beirat<br />

der Bundesärztekammer mit seinem<br />

restriktiven und ver<strong>an</strong>twortungsvollen<br />

Diskussionsentwurf vorgeschlagen. Die<br />

<strong>an</strong> einer PGD Beteiligten würden d<strong>an</strong>n<br />

rechtmäßig h<strong>an</strong>deln.<br />

Eine vom Vorst<strong>an</strong>d der Bundesärztekammer<br />

– nach Ablauf der Diskussionsphase<br />

– verabschiedete Muster-<br />

Richtlinie müsste von der jeweiligen<br />

Ärztekammer umgesetzt werden; da<br />

nach hier begründeter Auffassung die<br />

PGD nicht strafbar ist, wäre dies auch<br />

D O K U M E N T A T I O N<br />

ohne weiteres möglich. Allerdings sollte<br />

dieses Verfahren von erheblicher<br />

Grundrechtsrelev<strong>an</strong>z durch den Gesetzgeber<br />

über eine gesetzliche Klarstellung,<br />

wenn auch in engen Grenzen,<br />

ausdrücklich erlaubt werden.<br />

Anmerkungen<br />

Mein D<strong>an</strong>k für Hinweise auf Literatur bzw. zum M<strong>an</strong>uskript<br />

dieses Aufsatzes gilt den Professoren K. Bayertz<br />

(Ethik), H. M. Beier, K. Diedrich und W. Holzgreve (Medizin)<br />

sowie F. Hufen und H.-L. Schreiber (Recht).<br />

1. DÄBl v. <strong>3.</strong> <strong>3.</strong> 2000, S. A-525 ff. Die ver<strong>an</strong>twortliche<br />

Arbeitsgruppe der BÄK st<strong>an</strong>d unter der Federführung<br />

von H. Hepp. Der „Lübecker Fall“ (von K. Diedrich und<br />

E. Schwinger wegen Mukoviszidose-Belastung des<br />

Paares be<strong>an</strong>tragte PGD) f<strong>an</strong>d durch die dortige Ethik-<br />

Kommission 1996 ein zwiespältiges Votum (ethisch<br />

ja, nach ESchG nein).<br />

2. Zwei Tagungsbände „Fortpfl<strong>an</strong>zungsmedizin in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d“ dürften Anf<strong>an</strong>g 2001 bei Nomos, Baden-Baden,<br />

erscheinen (Wiss. Red. D. Arndt, Berlin,<br />

und G. Obe, Essen). Kritik <strong>an</strong> dem Symposium übt H.<br />

M. Beier in: Reproduktionsmedizin 2000/16, S. 332 ff.<br />

<strong>3.</strong> Die folgenden Kurzbelege sind exemplarisch und notwendigerweise<br />

subjektiv: Für die Theologen Rendtorff<br />

eher pro und Mieth eher kontra (R. auf dem Symposium,<br />

M. in: Ethik Med, Bd. 11, Suppl. 1); für die Ethiker<br />

Bayertz pro, Graum<strong>an</strong>n kontra (beide auf dem Symposium);<br />

für die Naturwissenschaftler Ludwig/Diedrich<br />

pro, Kollek kontra (L./D. in: Gynäkologie 4/98, S. 353 ff.,<br />

K.: Präimpl<strong>an</strong>tationsdiagnostik, Tüb. u. Basel, 2000);<br />

für die Juristen Schreiber pro, Laufs kontra (Schr. in:<br />

DÄBl v. 28. 4. 2000, S. A-1135 ff., Laufs im Symposium<br />

und in: Ethik Med 1999/11, S. 55 ff.).<br />

4. Zum Verfahren ausführlich R. Kollek (Fußnote 3, S.<br />

27 ff.), M. Ludwig/B. Schöpper/K. Diedrich in: Reproduktionsmedizin<br />

1999/15, S. 65 ff., und H. M. Beier:<br />

Assistierte Reproduktion, München 1997 („Befruchtungskaskade“,<br />

S. 10 f.).– Ende 1999 gab es insgesamt<br />

nur 424 nach PGD geborene Kinder aufgrund<br />

von 499 Schw<strong>an</strong>gerschaften bei 1 317 Patientinnen<br />

(Mitteilung Prof. Diedrich).<br />

5. DÄBl v . 21. 11. 1991, S. A-4157 ff.<br />

6. DÄBl v. 20. 11. 1998, S. A-3013 ff. Die Arbeitsgruppe<br />

des Wiss. Beirates der BÄK st<strong>an</strong>d wie diejenige zur<br />

PGD unter der Federführung von H. Hepp. Gemäß<br />

Empfehlung in: Frauenarzt 12/1998, S. 1803 ff. (unter<br />

Mitwirkung u. a. von H. Hepp und W. Holzgreve).<br />

7. Statistisches Bundesamt, Gesundheitswesen, Fachserie<br />

12, Reihe 3 1999 (zur Methodik – Untererfassung<br />

– dort 2.3); die Dauer der abgebrochenen<br />

Schw<strong>an</strong>gerschaft ist p. c. berechnet (2.4.).<br />

8. M. Ludwig/K. Diedrich in: Ethik Med 1999/11, Suppl.<br />

1, S. 38 ff. (39): 838 Fälle für 1994.<br />

9. Bei den Juristen gegen Strafbarkeit H.-L. Schreiber<br />

(Mitglied der BÄK-AG) in: DÄBl v. 28. 4. 2000, S. A-<br />

1135 f., Ch. Rittner in: DÄBl v. 28. 4. 2000, S.A-1130 f.,<br />

R. Ratzel in: DÄBl v. 28. 4. 2000, S.A-1125 f., S. Schneider<br />

in: MedR 2000/8, S. 360 ff., B. Tag in: Kämmerer/<br />

Speck, Geschlecht und Moral, Heidelberg 1999, S. 87<br />

ff., R. Neidert in: MedR 1998/8, S. 347 ff., Bericht der<br />

Bioethik-Kommission Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz v. 20. 6. 1999,<br />

Teil II Vorbem. und Thesen II. 8 ff., im Ergebnis auch<br />

M. Frommel (Symposium); für Strafbarkeit A. Laufs in:<br />

Ethik Med 1999/11, S. 55 ff., R. Beckm<strong>an</strong>n in: DÄBl<br />

v. 17. 7. 2000, S. A-1959 ff., U. Riedel in: DÄBl v. 10. <strong>3.</strong><br />

2000, S. A-586 f., R. Röger in: Schriftnr. der Juristenv.<br />

Lebensrecht e.V., Nr. 17 (2000), S. 55 ff. – Bei den juristischen<br />

Laien gegen Strafbarkeit insb. H. Hepp (im<br />

Anschluss u. a. <strong>an</strong> Schreiber) in: DÄBl v. 5. 5. 2000, S.<br />

C-930 ff.; für Strafbarkeit R. Kollek (Fußnote 3), Kap. 6<br />

(jedoch zum Teil ohne zureichende juristische Interpretation).<br />

10. § 8 Abs. 1 ESchG. – Ende der Totipotenz nach dem 8-<br />

Zell-Stadium (H. M. Beier in: Reproduktionsmedizin<br />

1998/14, S. 41 ff. und 2000/16, S. 332 ff.). Im Ausl<strong>an</strong>d<br />

punktiert m<strong>an</strong> schon vor dem 8-Zell-Stadium; allerdings<br />

ist die Diagnostik auch noch d<strong>an</strong>ach möglich.<br />

11. H.-L.Günther im Komm. Zum ESchG von Keller/Günther/Kaiser<br />

1992, Rz. 34 zu § 2.<br />

12. So – über den Gegenst<strong>an</strong>d der Entscheidung (§ 218)<br />

hinaus – das Bundesverfassungsgericht am 28. 5.<br />

1993 (Bd. 88, S. 203 ff., 251 f.) und u. a. A. Laufs<br />

(Fußnote 3).<br />

1<strong>3.</strong> H. Tröndle, Komm. zum StGB, Rz 14 b vor § 218. Mit<br />

seinem Beratungskonzept verfolgt das BVerfG immerhin<br />

das Ziel, dem Lebensschutz des Ungeborenen<br />

in der Frühphase der Schw<strong>an</strong>gerschaft durch austragungsorientierte<br />

Beratung statt durch Strafdrohung<br />

zu dienen (Fußnote 12, S. 264 ff.).<br />

14. Stellungnahme des Wiss. Beirates der BÄK (Fußnote<br />

5), Ziffer 2.<br />

15. So ausdrücklich auch der Ethiker K. Bayertz (Symposium,<br />

Fußnote 3), der eine „gradualistische Auffassung“<br />

vertritt: wachsender, graduell abgestufter Status<br />

zwischen Befruchtung und Geburt. Dass auf der<br />

leiblich-seelischen Grundlage von Personalität der<br />

Gradualismus auch von einem Moraltheologen vertreten<br />

werden k<strong>an</strong>n, zeigt das Beispiel von B. Irrg<strong>an</strong>g,<br />

dargestellt von P. Fonk: Schw<strong>an</strong>gerschaft auf Probe?<br />

. . . in: Ethica 7 (1999), S. 29 ff. und 143 ff. (161 f.).<br />

16. Ansatzweise E. G. Mahrenholz und B. Sommer in ihrer<br />

abweichenden Meinung zu BVerfGE 88, S. 203 ff.<br />

(342). Auch das eigentliche Urteil <strong>an</strong>erkennt, dass<br />

das Lebensrecht nicht absolut gilt (S. 253 f.); sogar in<br />

das „Recht auf Leben“ des (geborenen) Menschen<br />

darf aufgrund eines Gesetzes eingegriffen werden<br />

(Art. 2 Abs. 2 GG). Der in der ethischen Diskussion oft<br />

unkritische Umg<strong>an</strong>g mit der (absoluten) „Würde des<br />

Menschen“ (Art. 1 Abs. 1 GG) verdiente eine gesonderte<br />

verfassungsrechtliche Widerlegung.<br />

17. BVerfGE 39 (S. 1 ff., 37 f.) und E 88 (S. 203 ff., 251 f.)<br />

sowie H. Tröndle (Fußnote 13), Rz. 19 vor § 218, mit<br />

weiteren Nachweisen.<br />

18. Eine Änderung fordert auch A. Laufs (Symposium,<br />

Fußnote 3). Mögliche Ansatzpunkte einer Änderung:<br />

Befristung der medizinischen Indikation, übergesetzlicher<br />

Notst<strong>an</strong>d. E. G. Mahrenholz und B. Sommer<br />

(Fußnote 16, S. 345) weisen auf das niederländische<br />

StGB hin (Abbruch nur bis zur 24. Woche).<br />

19. Insbesondere R. Kollek (Symposium der Ärztekammer<br />

Berlin am 11. 4. 2000, auch Publikation Fußnote<br />

3, S. 210 f.). Überzeugend gegen diese These Chr.<br />

Woopen, Zeitschr. für med. Ethik 1999, S. 233 ff. (mit<br />

einem Überblick über die Vertreter der Nichtvergleichbarkeits-These).<br />

Dieselbe Autorin erörtert Argumente<br />

zur ethischen Bewertung der PGD und deren<br />

Folgen in: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik,<br />

Bd. 5, 2000, S. 117 ff. (auch zu Kriterien für ein abgestuftes<br />

Schutzkonzept, S. 119).<br />

❚ Zitierweise dieses Beitrags:<br />

Dt Ärztebl 2000; 97: A 3483–3486 [Heft 51–52]<br />

Anschrift des Verfassers:<br />

Ministerialrat a. D. Dr. jur. Rudolf Neidert<br />

Herrengarten 15<br />

53343 Wachtberg<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!