11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Einleitung<br />

Allerdings sollte das Positionspapier dieses Mal nicht nur als schmales<br />

Heftchen von wenigen Seiten erscheinen, son<strong>der</strong>n sollte erstmals in einen<br />

umf<strong>an</strong>greicheren B<strong>an</strong>d eingebettet werden, <strong>der</strong> die aktuelle Arbeit und<br />

Zielsetzung <strong>der</strong> Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> in<br />

ihrer g<strong>an</strong>zen Breite abbildet. Da Senat und Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong><br />

HRK, wo die <strong>Musikhochschulen</strong> eine eigene Mitgliedsgruppe bilden, nur<br />

selten musikhochschulspezifische Themen beh<strong>an</strong>deln, ist es erfor<strong>der</strong>lich,<br />

dass die Beratungen und Beschlüsse dieser Mitglie<strong>der</strong>gruppe dennoch<br />

allen Mitgliedshochschulen <strong>der</strong> HRK bek<strong>an</strong>nt gemacht werden. Dafür ist<br />

die Schriftenreihe „Beiträge zur Hochschulpolitik“ <strong>der</strong> passende Ort.<br />

Ein zweiter Grund für eine umf<strong>an</strong>greichere Publikation über die Arbeit <strong>der</strong><br />

Rektorenkonferenz <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> ergab sich aus <strong>der</strong> erfreulichen<br />

Tatsache, dass die RKM im Jahr 2010 ihr 60-jähriges Jubiläum feiern<br />

konnte. Da vielleicht zum letzten Mal die Ch<strong>an</strong>ce best<strong>an</strong>d, wenigstens<br />

große Abschnitte <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Rektorenkonferenz zu rekonstruieren<br />

und zu dokumentieren, erfüllt <strong>der</strong> vorliegende B<strong>an</strong>d in gewisser Hinsicht<br />

auch die Funktion einer Jubiläumsschrift. Hätte m<strong>an</strong> die nächsten<br />

üblichen Gedenktage wie etwa das 75-jährige Jubiläum abgewartet, wäre<br />

<strong>an</strong>gesichts einer nur mäßigen Archivierung <strong>der</strong> Konferenzakten eine<br />

Rekonstruktion <strong>der</strong> ersten Jahrzehnte wohl nicht mehr möglich gewesen.<br />

Schon jetzt sind Akten über die ersten 14 Jahre nur noch sehr spärlich<br />

vorh<strong>an</strong>den.<br />

Der vorliegende B<strong>an</strong>d versucht mit einer Reihe von Beiträgen die Themen<br />

abzudecken, die üblicherweise Gegenst<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Beratungen <strong>der</strong><br />

Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> sind. Daraus<br />

ergeben sich vier Kapitel, nämlich zur Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung<br />

und Kultur, über die von <strong>der</strong> RKM durchgeführten Wettbewerbe, über das<br />

zentrale Themenfeld <strong>der</strong> Studien<strong>an</strong>gelegenheiten sowie über<br />

internationale Beziehungen. Ein Anh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Chronik seit <strong>der</strong><br />

Gründung <strong>der</strong> RKM und wichtigen Dokumenten schließt den B<strong>an</strong>d ab.<br />

Im Kapitel zur Positionierung <strong>der</strong> RKM in Bildung und Kultur findet sich<br />

<strong>an</strong> erster und prominenter Stelle das bereits <strong>an</strong>gesprochene<br />

Positionspapier. Ursprünglich best<strong>an</strong>d die Absicht, das Grundsatzpapier<br />

von 1999 lediglich zu aktualisieren. Es hat sich allerdings im Laufe <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!