11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

194 Chronik<br />

basieren<strong>des</strong> Systems von vergleichbaren Abschlüssen,<br />

Einführung von ECTS, För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Mobilität, För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

europäischen Kooperation bei <strong>der</strong> Qualitätssicherung,<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> europäischen Dimension in <strong>der</strong><br />

Hochschulausbildung.<br />

• Diskussion und Beschlüsse über die Empfehlungen <strong>der</strong><br />

Arbeitsgruppen, die zwischen 11.-13. April in Bad Homburg<br />

getagt haben.<br />

a) Struktur <strong>der</strong> RKM: Hierzu wird beschlossen, auf<br />

Vorschlag <strong>des</strong>/<strong>der</strong> Vorsitzenden aus den Reihen <strong>der</strong><br />

Rektoren (Präsidenten) und nach Möglichkeit aus<br />

einem <strong>an</strong><strong>der</strong>en Bun<strong>des</strong>l<strong>an</strong>d einen Stellvertreter zu<br />

wählen. Sowohl <strong>der</strong>/die Vorsitzende als auch <strong>der</strong>/die<br />

Stellvertreterin werden für zwei Jahre gewählt, eine<br />

einmalige Wie<strong>der</strong>wahl ist für beide Funktionen<br />

möglich. Der Vorsitzende soll in seiner Arbeit von<br />

einem persönlichen Referenten unterstützt werden,<br />

<strong>des</strong>sen Hauptaufgaben die Betreuung <strong>der</strong><br />

Konferenzen, die Pflege <strong>der</strong> Website und die<br />

Öffentlichkeitsarbeit sind.<br />

b) Ausbildungsreform: Mit großer Mehrheit wird ein<br />

7-Punkte-Papier als Empfehlung beschlossen. Die<br />

Verfolgung von u.a. folgenden Zielen wird darin<br />

festgelegt: Qualitätssteigerung in den Studiengängen<br />

„Künstlerische Ausbildung“ und „Konzertexamen“<br />

durch Verschärfung <strong>der</strong> Auswahlkriterien und dadurch<br />

Absenkung <strong>der</strong> Studierendenzahlen, die Vergrößerung<br />

<strong>der</strong> Zahl von Absolventen in den musikpädagogischen<br />

Studiengängen, die Verstärkung <strong>der</strong> Frühför<strong>der</strong>ung<br />

musikalisch Hochbegabter, <strong>der</strong> Aufbau von Alumni-<br />

Netzen und die Intensivierung <strong>der</strong> Öffentlichkeitsarbeit<br />

vor allem im Hinblick auf das zum ersten Mal deutlich<br />

artikulierte Selbstverständnis <strong>der</strong> <strong>Musikhochschulen</strong><br />

als Kultur<strong>an</strong>bieter.<br />

c) Studiengebühren: Die RKM spricht sich gegen<br />

Studiengebühren aus, rechnet jedoch mit <strong>der</strong><br />

Möglichkeit, dass sie sich dem politischen Druck nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!