11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Jahre Rektorenkonferenz <strong>der</strong> deutschen <strong>Musikhochschulen</strong> 195<br />

entziehen k<strong>an</strong>n und empfiehlt in diesem Fall, dass<br />

Studiengebühren für alle Studiengänge erhoben<br />

werden sollten, die Höhe <strong>der</strong> Studiengebühren jedoch<br />

den einzelnen Hochschulen überlassen werden sollte.<br />

d) Stellungnahme zur Bachelor-/Masterstruktur bzw. zur<br />

Bologna-Erklärung: Die RKM bleibt bei <strong>der</strong> im<br />

Thesenpapier vom 1999 artikulierten Position. Sollte<br />

„<strong>der</strong> politische Druck nicht zu verhin<strong>der</strong>n“ sein, räumt<br />

sie jedoch die Möglichkeit ein, ein 4+2 Modell<br />

(berufsqualifizieren<strong>der</strong> Bachelor nach vier Jahren,<br />

<strong>an</strong>schließend ein zweijähriger Master) zu akzeptieren.<br />

Vorsitz: Prof. Dr. Patrick Dinslage (UdK Berlin)<br />

Oktober 2002 - September 2004<br />

2003:<br />

Berlin, 18./19. J<strong>an</strong>uar 2003<br />

• Die RKM beschließt die Altersgrenze für die Teilnehmer/-innen<br />

am Mendelssohn- und Hochschulwettbewerb auf 30 Jahre<br />

festzusetzen. Die neue Regelung gilt für die Wettbewerbe ab<br />

2004.<br />

• Prorektor Uhde (Karlsruhe) berichtet über den AEC-Kongress in<br />

Vilnius im November 2003. Er regt eine Revision <strong>der</strong> allgemein<br />

verbreiteten Ablehnung von BA-/MA-Abschlüssen innerhalb <strong>der</strong><br />

RKM <strong>an</strong>. Die <strong>an</strong>schließende Diskussion ergibt, dass die<br />

Umstellung auf das gestufte System BA/MA für die<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> nur d<strong>an</strong>n infrage kommt, wenn die<br />

Konsekutivregelung 4+2 (diese Position wird auch von <strong>der</strong> AEC<br />

vertreten) durchgesetzt werden k<strong>an</strong>n. Die RKM beschließt<br />

<strong>des</strong>halb eine Klausurtagung zur Bologna-Erklärung Anf<strong>an</strong>g April<br />

in Karlsruhe zu org<strong>an</strong>isieren.<br />

Saarbrücken, 26./29 Mai 2003<br />

• Bericht über den aktuellen St<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Dinge im Bologna-Prozess<br />

seit <strong>der</strong> Karlsruher Klausurtagung und über die Gespräche mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!