11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der dritte Studienzyklus <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> 91<br />

Im Zuge <strong>des</strong> Bologna-Prozesses wurden die Studiengänge und<br />

Abschlüsse (Magister) sämtlich in das Bachelor-/Master-System überführt,<br />

den dritten Zyklus bildet nach wie vor die Promotion. Dabei wird die vor<br />

dem Hintergrund internationaler Konkurrenz erfor<strong>der</strong>liche Diskussion um<br />

Qualitätssicherung und -steigerung <strong>der</strong> Doktor<strong>an</strong>denausbildung <strong>an</strong> den<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> in gleicher Weise wie <strong>an</strong> den Universitäten geführt.<br />

Hierbei geht es insbeson<strong>der</strong>e um:<br />

• die Ersetzung bzw. Ergänzung <strong>des</strong> traditionellen Modells <strong>des</strong><br />

‚Doktorvaters’ bzw. <strong>der</strong> ‚Doktormutter’ durch bzw. um eine Betreuung<br />

<strong>der</strong> Promovenden durch ein Wissenschaftlerteam,<br />

• die verstärkte Bildung eines institutionellen Rahmens (z.B.<br />

Graduiertenkollegs),<br />

• die bessere Ver<strong>an</strong>kerung von methodischen, fachlichen und<br />

interdisziplinären Schlüsselqualifikationen innerhalb eines<br />

profilbezogen definierten Curriculums,<br />

• vermehrte Anstrengungen um Promotionsstellen und -stipendien.<br />

In all den zuletzt gen<strong>an</strong>nten Punkten unterscheiden sich<br />

Promotionsstudiengänge <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> nicht von denjenigen <strong>an</strong><br />

Universitäten, weshalb auf weitere Ausführungen hier verzichtet werden<br />

k<strong>an</strong>n.<br />

2. Künstlerischer dritter Studienzyklus<br />

Mit den gängigen und sehr gut nachgefragten Studienformaten und<br />

-abschlüssen wie Konzertexamen bzw. Solisten- o<strong>der</strong> Meisterschüler-<br />

Abschlüssen ist eine wichtige Form <strong>des</strong> dritten Zyklus <strong>an</strong> den<br />

<strong>Musikhochschulen</strong> seit Jahrzehnten etabliert und darf getrost als<br />

international erfolgreich bezeichnet werden. Hun<strong>der</strong>te von international<br />

<strong>an</strong>gesehenen Künstlern können sich als erfolgreiche Absolventen<br />

deutscher Hochschulen bezeichnen, locken weltweit Kulturinteressierte in<br />

Konzertsäle und Opernhäuser und legen damit täglich Zeugnis ab von <strong>der</strong><br />

hohen Reputation deutscher Studienabschlüsse. Wenn immer wie<strong>der</strong> und<br />

<strong>an</strong> vielen Stellen beklagt wird, die deutsche Universitäts- und Hochschull<strong>an</strong>dschaft<br />

drohe den Anschluss <strong>an</strong> internationale St<strong>an</strong>dards zu verlieren,<br />

beson<strong>der</strong>s qualifizierte Studieninteressenten und -absolventen würden<br />

unser L<strong>an</strong>d meiden o<strong>der</strong> verlassen, so ist für den Bereich <strong>der</strong> Musik das<br />

Gegenteil festzustellen: Studienplätze <strong>an</strong> den deutschen Hochschulen<br />

sind international höchst begehrt, es gilt als beson<strong>der</strong>e Auszeichnung, <strong>an</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!