11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

126 Internationale Beziehungen<br />

von AEC koordinierten Projekte sind das ERASMUS Netzwerk für Musik<br />

‚Polifonia’ und die Ausweitung <strong>der</strong> Teilnahme auf dem Weg zur<br />

Mitgliedschaft.<br />

Das ERASMUS-Netzwerk für Musik ‚Polifonia’<br />

Das ERASMUS-Netzwerk für Musik ‚Polifonia’ ist das bisher größte<br />

europäische Projekt in <strong>der</strong> Musikhochschulbildung und vereint 66<br />

Org<strong>an</strong>isationen für die musikalische Ausbildung und für Musikberufe aus<br />

30 europäischen Län<strong>der</strong>n. Aufbauend auf dem Erfolg <strong>des</strong> ersten Zyklus,<br />

<strong>der</strong> 2007 von <strong>der</strong> Europäischen Kommission zur ‚ERASMUS-<br />

Erfolgsgeschichte’ gekürt wurde, startete das ‚Polifonia’-Netzwerk im<br />

Oktober 2007 seinen zweiten Zyklus (2007-2010), <strong>der</strong> gemeinsam von<br />

<strong>der</strong> AEC und <strong>der</strong> Königlichen Musikhochschule in Stockholm koordiniert<br />

wird. Das ‚Polifonia’-Netzwerk umfasst drei Sparten: die Bologna-Sparte<br />

setzt ihre Arbeit fort zu den verschiedenen Fragen in Bezug auf die<br />

Bologna-Erklärung, wie etwa die Curriculum-Entwicklung und<br />

-Gestaltung, interne und externe Qualitätssicherung und Akkreditierung;<br />

die Lissabon-Sparte befasst sich mit <strong>der</strong> beruflichen Weiterbildung <strong>des</strong><br />

Musikhochschulm<strong>an</strong>agements und <strong>der</strong> weiteren Erforschung <strong>der</strong><br />

Ausbildung von Instrumental-/Ges<strong>an</strong>gslehrern. Außerdem wurde eine<br />

Gruppe externer Interessenvertreter mit Repräsent<strong>an</strong>ten professioneller<br />

Musikorg<strong>an</strong>isationen eingerichtet, die das Projekt durch ihr Fachwissen<br />

unterstützen. Und schließlich soll die Forschungssparte die Rolle <strong>der</strong><br />

Forschung <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> untersuchen und forschungsbasierte<br />

Aktivitäten für die berufliche Weiterbildung von Musikhochschuldozenten<br />

aufbauen.<br />

Zug<strong>an</strong>g für Jungstudenten zum Musikhochschulstudium<br />

Dies ist ein von <strong>der</strong> schwedischen Entwicklungsbehörde Sida fin<strong>an</strong>ziertes<br />

und im Westbalk<strong>an</strong> <strong>an</strong>gesiedeltes Projekt. Im Auftrag <strong>der</strong> Königlichen<br />

Musikhochschule in Stockholm wird das Projekt von <strong>der</strong> AEC koordiniert<br />

und läuft von März 2009 bis Juni 2011. Die dar<strong>an</strong> teilnehmenden<br />

Partnerakademien sollen auf die europäischen Bildungs- und<br />

Verwaltungsst<strong>an</strong>dards <strong>des</strong> Hochschulniveaus abgestimmt werden,<br />

außerdem soll die Teilnahme <strong>an</strong> <strong>der</strong> Musikhochschulbildung durch einen<br />

besseren und leichteren Zug<strong>an</strong>g für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche zum<br />

Jungstudium ausgeweitet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!