11.02.2013 Aufrufe

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

Musikhochschulen an der Schwelle des 21. Jahrhunderts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der dritte Studienzyklus <strong>an</strong> <strong>Musikhochschulen</strong> 89<br />

Zu dieser Gleichwertigkeit gehört im Rahmen <strong>des</strong> Bologna-Prozesses<br />

eindeutig die Berechtigung und Verpflichtung, hervorragende<br />

Absolventinnen und Absolventen im Rahmen <strong>des</strong> sogen<strong>an</strong>nten dritten<br />

Zyklus weiter zu qualifizieren und zum Erwerb eines dritten<br />

Hochschulgra<strong>des</strong> zu führen, <strong>der</strong> allerdings aus künstlerischer Sicht nicht<br />

zw<strong>an</strong>gsläufig mit dem Titel eines Dr. o<strong>der</strong> PhD verbunden sein muss.<br />

Im Folgenden soll versucht werden, die Optionen, die den <strong>Musikhochschulen</strong><br />

zur Ausgestaltung dieses dritten Zyklus in <strong>der</strong> früheren<br />

Diplomwelt offen st<strong>an</strong>den (das <strong>an</strong> einer Universität wie <strong>an</strong> einer<br />

Kunsthochschule erworbene Diplom ist ja dem Master gleichzusetzen),<br />

nämlich den rein wissenschaftlichen und den rein künstlerischen<br />

Abschluss, ebenso zu beleuchten wie in Deutschl<strong>an</strong>d vergleichsweise<br />

neue (in <strong>an</strong>gloamerik<strong>an</strong>ischen und sk<strong>an</strong>dinavischen Län<strong>der</strong>n etwa schon<br />

länger existierende) künstlerisch-wissenschaftliche Studien- und<br />

Abschlussformen. Grundlage <strong>der</strong> Ausführungen bilden die einschlägigen<br />

Passagen aus:<br />

• den Län<strong>der</strong>gemeinsamen Strukturvorgaben von 2003 (Fassung von<br />

2010),<br />

• dem „Berlin Communiqué“ <strong>der</strong> europäischen Bildungsminister zur<br />

Promotion (2003),<br />

• <strong>der</strong> „Gemeinsamen Erklärung“ von HRK, ÖRK und CRUS (D, Ö, CH)<br />

zur Zukunft <strong>der</strong> Promotion von 2004,<br />

• dem Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (KMK-<br />

Beschluss 2005),<br />

• dem „Bergen-Comminiqué“ <strong>der</strong> Kultusminister <strong>der</strong> Bologna-Staaten<br />

(2005) sowie<br />

• den Veröffentlichungen <strong>des</strong> AEC-Themennetzwerks für Musik<br />

„Polifonia“, hier insbeson<strong>der</strong>e<br />

- Promotionsstudium in <strong>der</strong> Musik (o.J.)<br />

- Broschüre docARTES v. Orpheus-Institut (NL, B, GB), 2004<br />

- „Polifonia / Dublin Deskriptoren für Abschlüsse im Dritten Zyklus<br />

<strong>der</strong> höheren Musikausbildung“<br />

- „Leitfaden für das Studium im dritten Zyklus in <strong>der</strong> höheren<br />

Musikausbildung“ (2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!